Lesetipp

Lesetipp

Die «fremden Richter» im politischen Kampf

Georg Kreis untersucht, wie der angeblich 700 Jahre lange «Kampf gegen fremde Richter» in der Politik heraufbeschworen wird. Er sieht darin mehr Ideologie als Geschichte. «Schweizer Recht statt fremde Richter» lautet der Titelslogan der Initiative, mit der die SVP der...

Christoph Wehrli, Oktober 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Aussenpolitisches Potpourri

Eine Sammlung von Texten zeigt historische und aktuelle Facetten der schweizerischen Aussenbeziehungen, der Europa- und der Weltpolitik. Vielfalt kommt dabei vor strenger Systematik. Der frühere Diplomat Max Schweizer hat ein weiteres «Lesebuch» publiziert. Diesmal heisst das Thema der Textsammlung schlicht...

Christoph Wehrli, September 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Niemand war schon immer da

Ein Blick in die Schweizer Geschichte der Migration relativiert aktuelle Aufregungen und öffnet die Augen für die Wirkungszusammenhänge und die Chancen der Mobilität. «Schweizer Geschichte ist Migrationsgeschichte», heisst es einleitend zu der materialreichen Darstellung, die der Berner Ordinarius für Schweizergeschichte...

Rudolf Wyder, Juli 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Personenfreizügigkeit: eine «historische Errungenschaft»

So eindeutig war es von Gewerkschaftsseite kaum einmal zu lesen. Die Personenfreizügigkeit sei eine «historische Errungenschaft» und die Bilateralen Verträge müssten auf jeden Fall gesichert werden. Nachzulesen ist es in einer sehr aufschlussreichen Publikation des ehemaligen SGB- und UNIA-Ko-Präsidenten Vasco...

Markus Mugglin, Juli 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Wirtschaft und Politik in der neuen Welt(un)ordnung

Rudolf Ramsauer beschreibt die Schwächung der weltwirtschaftlichen Ordnungsbestrebungen, plädiert für einen umfassenden Blick der Schweiz auf die EU und sieht Perspektiven im Zusammenwirken von Unternehmen und Staat. Er war Handelsdiplomat, von 1998 bis 2007 Direktor des Vororts beziehungsweise von Economiesuisse...

Christoph Wehrli, Juni 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Ein Nationalstaat in der Sackgasse

Verlustängste, Risikoscheu, Blockierungen, Erstarrung – sie können aus einem Musterland einen Verlierer machen. Der luzide Essay von Steffen Klatt über seine Wahlheimat Schweiz gibt zu denken. Die von aussen betrachtet so erfolgreiche Schweiz sei im Innern blockiert, konstatiert der Autor....

Rudolf Wyder, Mai 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Anpassung an neue Konstellationen (1973 – 1975)

Aussenpolitische Akten aus den Jahren 1973 bis 1975 illustrieren das Verhalten der Schweiz in einer multipolar werdenden Welt. Wichtige Handlungsfelder sind der Ost-West-Dialog, Antworten auf die Ölkrise und die Nord-Süd-Politik. Kann ein Hinweis auf den neuen, 26. Band «Diplomatische Dokumente...

Christoph Wehrli, April 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Gerechtigkeit für Europa

Der EU wird nicht gerecht, wer die EU-Kritik nicht kritisch hinterfragt. Für den Historiker Georg Kreis sind es just die selbstverständlich gewordenen Errungenschaften der europäischen Integration, die zu Indifferenz und EU-Müdigkeit geführt haben. Die Literatur zu EU und europäischer Integration...

Rudolf Wyder, Februar 2018

Zum Artikel

Lesetipp

«Démocratie directe contre droit international»

Die Schweiz leidet an der doppelten und oft widersprüchlichen Verpflichtung zur direkten Demokratie und zur Einhaltung internationaler Verträge. Der damit eng vertraute Denis Masmejan zeichnet Geschichte und mögliche Lösungen. Wie kommt es, dass Volksinitiativen, die das Völkerrecht verletzen, Volk und...

Daniel Brühlmeier, Januar 2018

Zum Artikel

Lesetipp

«Zerbricht der Westen?»

Der Westen hat nach dem Urteil von Heinrich August Winkler den Zenit seiner Weltgeltung längst überschritten. Zerbricht er gar in den aktuellen Wirrungen? Die Analyse des renommierten Historikers rüttelt auf.   Anknüpfend an seine monumentale, vierbändige «Geschichte des Westens» analysiert...

Rudolf Wyder, Dezember 2017

Zum Artikel

Seite 11 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren