Kolumne

Kolumne

Kampfflugzeuge für die Schweiz und Europa

Die Schweiz braucht nur eine kleine, aber europakompatible Luftwaffe. Denn die Luftwaffe macht nur Sinn, wenn sie sich europäisch koordiniert und integriert. Dies wird in der offiziellen Begründung des aktuellen Antrages zur Kampfflugzeugbeschaffung ausgeblendet.    Sicherheit als staatliche Aufgabe ist ein...

Daniel Woker, September 2020

Zum Artikel

Kolumne

Zankapfel Zuwanderung

Die zahlenmässige Zuwanderung nur aufgrund der Personenfreizügigkeit (PFZ) ist vor allem konjunkturell getrieben. Aufgrund der demografischen Entwicklung benötigt die Schweiz erst recht Zuwanderung, um die Austritte der einheimischen Bevölkerung aus dem Arbeitsmarkt zu kompensieren. Laut dem Initiativkomitee der Begrenzungsinitiative (BGI),...

Patrick Dümmler, September 2020

Zum Artikel

Kolumne

Neutralität kein Hindernis für UNO-Sicherheitsrat

Nur wer verkennt, welch langen Weg unsere Neutralitätsgeschichte bis heute zurückgelegt hat, kann die Kandidatur der Schweiz für den Einsitz im UNO-Sicherheitsrat in den Jahren 2023/24 als schädlich für die Neutralität des Landes beurteilen. Im Falle einer Wahl in den...

Fabian Schmid, September 2020

Zum Artikel

Kolumne

Les frugaux, héritiers européens du thatchérisme

La victoire revendiquée par les chefs de gouvernement des cinq pays frugaux lors du dernier sommet européen évoque, à bien des égards, celle que Margaret Thatcher s’était attribuée il y a plus de trente ans. Par la suite, l’histoire démontra...

Gilbert Casasus, August 2020

Zum Artikel

Kolumne

Zusammenarbeit Schweiz–EU intensiver denn je

Die Covid-Pandemie führte überall in Europa zu einer Rückbesinnung auf den nationalen Kontext. Die politische Stimmung der Abschottung und Renationalisierung steht jedoch im Gegensatz zu den Erfahrungen auf dem Terrain während der Krise. Das zeigt eine Zusammenstellung der koordinierten Massnahmen....

Fabian Schmid & Thomas Cottier, Juli 2020

Zum Artikel

Kolumne

L’Union européenne face au défi de la relance post-Covid

Après avoir été chahutée au début de la crise du Covid-19, l’Union européenne semble être rentrée dans le jeu. Le défi de la mise en œuvre d’un ambitieux plan de relance n’est toutefois pas encore sous toit et le Conseil...

Gilles Grin, Juli 2020

Zum Artikel

Kolumne

Gute Jobs dank BGI-Nein und dann Bilaterale III

Im September entscheiden wir über die Zerstörung oder über den Fortbestand des bilateralen Weges. Mein Nein zur SVP-Begrenzungsinitiative (BGI) ist auch ein Ja zu neuen bilateralen Verträgen: Die Bilateralen III. Machen wir uns nichts vor, der Bundesrat tritt bei der...

Eric Nussbaumer, Juni 2020

Zum Artikel

Kolumne

Die EU, Karlsruhe, vier Geizige und die Schweiz

Wie alle Weltgegenden wird auch Europa von der Pandemie heftig durchgeschüttelt. Gesundheitspolitik fällt weitgehend in die Kompetenz der Mitgliedstaaten der EU, die Wirtschaft hingegen nicht, wie der neue Wiederaufbaufonds der EU-Kommission zeigt. Er ist auch im Interesse der Schweiz. Formal...

Daniel Woker, Mai 2020

Zum Artikel

Kolumne

Die EU-Skepsis – ein paradoxer Reflex

Die EU hat es schwer in der Schweiz, nicht nur bei den Nationalisten. Es schlägt ihr eine weit verbreitete Skepsis entgegen. Diese Haltung unterscheidet sich stark von derjenigen gegenüber den USA, obwohl die mit uns manchmal viel rabiater umgehen. Wir...

Hans-Jürg Fehr, Mai 2020

Zum Artikel

Kolumne

KMU in Schwellenländern brauchen unsere Unterstützung

Auch von der Schweiz im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützte KMU in armen Ländern geraten durch die Corona-Krise in finanzielle Bedrängnis. Sie brauchen ebenfalls Liquiditätshilfen, um die in den letzten Jahren neu geschaffenen Arbeitsplätze nicht zu gefährden.   Wir erleben derzeit...

Regine Aeppli, Mai 2020

Zum Artikel

Seite 13 von 24

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren