Kolumne

Kolumne

Sauerstoff und Kohlenmonoxid der FDP für die Bilateralen?

Am 18. Oktober wird die FDP über ihre Position zu den Bilateralen III beschliessen. Ein Entscheid, der den Liberalen schwer fällt. Die Bedeutung der Bilateralen ist der Partei wohl bewusst, denn immer wieder haben sie den bilateralen Weg als Königsweg...

Kathy Riklin, Oktober 2025

Zum Artikel

Kolumne

Schweizer OSZE-Vorsitz: Empfehlungen eines Kenners

Erfahrungen und Lehren seit dem ersten Schweizer Vorsitz 2014 gründlich aufarbeiten und im Verbund mit anderen Ländern einen Reformprozess der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) anstossen: Die Empfehlungen von alt-Botschafter Toni Frisch, 2015 bis 2021 an vorderster...

Toni Frisch, Oktober 2025

Zum Artikel

Kolumne

Auf den groben Klotz gehört ein grober Keil

Warum eigentlich hat die Schweiz – unabhängig, neutral, direktdemokratisch, auf Selbstbestimmung erpicht – die Weltbühne der UNO nicht genutzt, um den Frechheiten des amerikanischen Präsidenten entgegenzuhalten?   Die Generaldebatte der Vereinten Nationen im September in New York ist der Anlass,...

Johann Aeschlimann, September 2025

Zum Artikel

Kolumne

Ethik vor Ökonomie

Ein kleines europäisches Land liefert ein Beispiel für eine mutige, das heisst ethisch begründete Aussenpolitik ohne Rücksicht auf ökonomische Interessen. Es handelt sich dabei nicht um die Schweiz. Würde die schweizerische Aussenpolitik den Vorgaben von Art. 54 der Bundesverfassung folgen,...

Hans-Jürg Fehr, September 2025

Zum Artikel

Kolumne

Unterwerfung? – Und ob, nur anders!

Ja, die Schweiz wird unterworfen, aber nicht mittels Vertrag von der EU, sondern mittels Diktat von den USA. Und das hat Tradition. Als Donald Trump in Washington die Macht übernahm, setzte die Führungsriege der SVP zum Fanfarenstoss an. Endlich jemand,...

Hans-Jürg Fehr, August 2025

Zum Artikel

Kolumne

Schweiz: Die Jubelposaunen sind schlecht gestimmt

Ein Politologe sollte es nie tun. Nie auf die Schnelle reagieren und sich in eine Analyse stürzen, bei der er sich die Flügel verbrennen kann. Um das Schlimmste abzuwenden, geht er einen Schritt zurück und befasst sich nicht mit der...

Gilbert Casasus, August 2025

Zum Artikel

Kolumne

Der Beteiligungsvertrag

Angesichts von Putin und Trump ist eine Änderung der übervorsichtigen schweizerischen Aussenpolitik geboten. Allein im Einklang mit Europa kann sich die Schweiz als eigenständiges Land behaupten.  Europafeinde und MSGA (Make Switzerland Great Again)-Nachäffer in der Schweiz schimpfen die Bilateralen III...

Daniel Woker, August 2025

Zum Artikel

Kolumne

Gehören wir zu Europa?

"Wir gehören zu Europa", sagte Aussenminister Cassis bei der Präsentation der Bilateralen III. Wirklich? Mehr als Worte sind jetzt fällig. Die Worte markig, die Richtung klar. Bei der Präsentation der Bilateralen III, dem umfangreichen Verhandlungspaket zwischen der Schweiz und der...

Daniel Woker, Juni 2025

Zum Artikel

Kolumne

Sicherheit durch Entwicklung – Vision oder Illusion?

In Zeiten globaler Aufrüstung wirkt die Idee fast weltfremd: Frieden durch Entwicklung. Doch in den Jahren nach dem Kalten Krieg setzte die Schweiz genau darauf – auf Gerechtigkeit statt Machtpolitik, auf Partnerschaft statt Panzer. Neue, jetzt veröffentlichte diplomatische Dokumente belegen:...

René Holenstein, April 2025

Zum Artikel

Kolumne

Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Fazit aus professioneller Sicht

Der Schweizer Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist Vergangenheit, die UNO-Vertretung in New York kehrt vom Hoch- zum Normalbetrieb zurück. Was bleibt, ist ein Gewinn an diplomatischem Know-How und die direkte Erfahrung von Möglichkeiten und Grenzen aktiver Aussenpolitik unter den veränderten weltpolitischen...

Beat Nobs, April 2025

Zum Artikel

Seite 1 von 24

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren