Lesetipp

Lesetipp

Chancen und Schatten der Globalisierung

Wohldokumentiert und spannend werden im Buch «Konzerne unter Beobachtung» die Auseinandersetzungen zwischen Nicht-Regierungsorganisationen und multinationalen Unternehmen beschrieben und bilanziert. Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz schrieb vor zehn Jahren: «Für viele Menschen sind multinationale Konzerne zum Inbegriff all dessen geworden, was bei...

Adrian Hadorn, November 2016

Zum Artikel

Lesetipp

Völkerrechtlicher Minimalproviant

«Völkerrecht kompakt» bietet das minimale völkerrechtliche Rüstzeug, ohne das heutige Stimmberechtigte nicht mehr auskommen. Der von «foraus»-Autoren verfasste schmale Band ist zugleich mehr als nur eine trockene Einführung. «Eine komplexe und für die Schweiz bedeutsame Materie kurz und verständlich erklärt»,...

Rudolf Wyder, Oktober 2016

Zum Artikel

Lesetipp

Aussensicht einbeziehen wird unumgänglich

Die Festschrift «Globale Schweiz» zum 100-Jahr-Jubiläum der Auslandschweizer Organisation bietet eine detailreiche Mischung aus chronologischer und thematischer Berichterstattung. Wer abenteuerliche Auswanderergeschichten in exotische Länder erwartet, wird nicht auf seine Rechnung kommen. Der Autor Rudolf Wyder schreibt in der Einleitung: «Das...

Adrian Hadorn, September 2016

Zum Artikel

Lesetipp

Humanitäre Hilfe im Wandel

Katastrophen, wo man auch hinschaut. Und die Weltgemeinschaft scheint zusehends hilflos zu sein. Ausgerechnet jetzt, da Hilfe umso dringender wäre. Sie ist aber auch anspruchsvoller geworden. Warum das so ist, erläutert der Sammelband «Humanitäre Hilfe Schweiz». Ebola ist schon fast...

Markus Mugglin, August 2016

Zum Artikel

Lesetipp

Das IKRK oder das Virus des Humanitären

Eine Auswahl von Vorträgen des früheren IKRK-Präsidenten Cornelio Sommaruga gibt auf persönliche Weise Einblick in Tätigkeit, Geschichte und heute noch aktuelle Probleme der zentralen Rotkreuz-Institution. Der in Rom aufgewachsene Tessiner Cornelio Sommaruga (geboren 1932) war Handelsdiplomat, zuletzt Staatssekretär für Aussenwirtschaft,...

Christoph Wehrli, Juli 2016

Zum Artikel

Lesetipp

Über Globalpolitik und diplomatische Details

Ein weiteres Buch eines emeritierten Diplomaten, der in fast allen Gegenden unserer Welt vieles erlebt hat. «Métier sans frontières» will beitragen, Vorurteile gegen den goldenen Diplomatenkäfig zu entkräften. Francis Cousin ist ein begabter Causeur, humorvoll, aber im Hintergrund immer mit...

Adrian Hadorn, Mai 2016

Zum Artikel

Lesetipp

Volksinitiative und «Rule of Law»

Wie lassen sich Konflikte zwischen schweizerischen Volksentscheiden und Völkerrecht lösen oder vermeiden? Ein Bändchen mit Diskussionsbeiträgen erstellt eine Art Auslegeordnung von Reformvorschlägen und deren problematischen Seiten. Die «Flut» von Volksbegehren und speziell eine gewisse Häufung erfolgreicher Initiativen auf eidgenössischer Ebene...

Christoph Wehrli, März 2016

Zum Artikel

Lesetipp

1815 – Unabhängig dank fremder Hilfe

Am Wiener Kongress anerkannten die grossen Mächte die Unabhängigkeit und die Neutralität der Schweiz. Eine Gedenkpublikation beleuchtet die günstigen Umstände und die Schwäche der Eidgenossenschaft. Im vergangenen Mehrfach-Gedenkjahr (zu 1315, 1415, 1515 und 1815) weckte besonders die Schlacht von Marignano...

Christoph Wehrli, Februar 2016

Zum Artikel

Lesetipp

Bilateralismus – was sonst?

Es mag Alternativen zum bilateralen Weg geben. Doch das Ergebnis lautet «Bilateralismus – was sonst?» Was geschieht aber, wenn die Schweiz vom Kurs abkommt? Es könnte ungemütlich werden – aber nicht unbedingt wegen der oft beschworenen «Guillotine-Klausel». Droht der Schweiz...

Markus Mugglin, Januar 2016

Zum Artikel

Lesetipp

Die Scheu vor dem politischen Europa

Der europapolitische Zwiespalt der Schweiz hat seine Geschichte. Ein «Lesebuch» zeigt dies mit Dokumenten und Darstellungen zu 70 Jahren Integrationsdebatte und –politik. In einer zumindest schwierigen Zeit der schweizerischen Europapolitik ist es gewiss nützlich, sich zu vergegenwärtigen, was bisher, seit...

Christoph Wehrli, Dezember 2015

Zum Artikel

Seite 13 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren