Lesetipp

Lesetipp

Bankgeheimnis – bis zum bitteren Ende

100 Jahre lang hielt das Bankgeheimnis Anfechtungen stand. Warum es plötzlich nicht mehr möglich war, legt der Historiker Stefan Tobler kenntnisreich dar. Seine Analyse über das Ende des Bankgeheimnisses ist zugleich ein Lehrstück dafür, wie aufgeschaukelter Finanzpatriotismus realitätsblind macht. Die...

Markus Mugglin, Juli 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Mehr Nationalismus heisst weniger Demokratie

Die Europawahlen 2019 stehen im Zeichen einer demokratiepolitischen Multikrise: Zwischen Nationalismus, Populismus und Desinformation – wohin navigiert Europa? Pünktlich zur Neuwahl des Europäischen Parlaments legt der EU-Korrespondent der NZZ Niklaus Nuspliger eine höchst lesenswerte Analyse zur Lage der Demokratie in...

Rudolf Wyder, Mai 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Die „humanitäre Schweiz“ und die Politik

Humanitäre Tätigkeit orientiert sich an Grundwerten, steht aber auch in dynamischen Beziehungen zu wechselnden Kontexten und wird allenfalls zum politischen Instrument. Historische Beiträge und weitere Reflexionen ergeben ein entsprechend spannungsvolles Bild dieser „Schweizer Tradition“. In der asylpolitischen Debatte scheint der...

Christoph Wehrli, April 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Perspektive einer nachhaltigen EU

Peter Güller misst die EU am Ideal einer auf Kooperation, Ausgleich und Nachhaltigkeit angelegten Gemeinschaft, wie sie gerade für die Schweiz von entscheidender Bedeutung ist. Seine Schlüsse sind vorsichtig positiv. Formelhaft wird die Europäische Union im schweizerischen Diskurs «unser wichtigster...

Christoph Wehrli, März 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Die Schweiz, (noch) nicht Mitglied der EU

Joseph Deiss, veröffentlichte Ende 2018 ein Buch mit dem ein wenig rätselhaften Titel «Quand un cachalot vient de tribord…Récits d’une Suisse moderne pacifique et heureuse». Es handelt sich um die mit Anekdoten aufgelockerten politischen Memoiren unseres früheren Aussen- und Wirtschaftsministers...

André von Graffenried, Alt-Botschafter, Februar 2019

Zum Artikel

Lesetipp

La Suisse, pas (encore) membre de l’UE

Fin 2018 paraissait un livre au titre quelque peu mystérieux : «Quand un cachalot vient de tribord… Récit d’une Suisse moderne, pacifique et heureuse». Il s’agit en fait des mémoires politiques de notre ancien ministre des Affaires étrangères et de...

André von Graffenried, Ancien Ambassadeur, Februar 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Anwalt unteilbarer Gerechtigkeit

Dick Marty blickt zurück auf sein Engagement als Staatsanwalt und Politiker. Es galt im kantonalen, schweizerischen und europäischen Rahmen der Gerechtigkeit – auch gegen mächtige, oft kurzsichtig verfochtene Interessen. Tessiner Staatsanwalt (1975-1989), Regierungsrat, Ständerat (1995-2011) und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung...

Christoph Wehrli, Januar 2019

Zum Artikel

Lesetipp

Im Wirkungsgeflecht von Entwicklung und Migration

Soll Entwicklungshilfe die Migration vermindern, oder soll vielmehr Migration die Entwicklung fördern? Der neue Caritas-Almanach enthält grundsätzliche und praktische Antworten. Zwischen Migration und Entwicklung bestehen vielerlei Zusammenhänge, positive und negative, nachweisbare und vermutete, generelle und beeinflussbare. Im entwicklungspolitischen Jahrbuch von...

Christoph Wehrli, Dezember 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Völkerrecht – global und in der Schweiz

Oliver Diggelmann zeigt in einem Überblick, wie sich die zwischenstaatliche Rechtsordnung entwickelt hat und wie ihre Besonderheiten zu verstehen sind. Er beleuchtet dabei auch die im Ganzen positive, oft aktive Einstellung der Schweiz. Der Titel des anzuzeigenden Buches von Oliver...

Daniel Brühlmeier, November 2018

Zum Artikel

Lesetipp

Licht ins Chaos britischer Politik

Der Brexit ist nur die neuste Episode im seit jeher gespannten Verhältnis zwischen Grossbritannien und der EU. Dass er nicht das Ende der Auseinandersetzungen bedeutet, wird klar durch den Blick in die Geschichte hinter den Brexit und die damit verbundenen...

Markus Mugglin, November 2018

Zum Artikel

Seite 10 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren