Lesetipp

Lesetipp

Lektüre für den Citoyen

Max Imboden war ein revolutionärer Basler Staatsrechtsprofessor, der als Rechtsgelehrter der Bundesverfassung verpflichtet war, deren Anwendung durch die Schweiz in der Nachkriegszeit er aber scharf kritisierte. Monika Gislers Porträt kommt zur richtigen Zeit.   Ich habe Max Imboden nicht mehr...

Daniel Woker, Oktober 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Die dezentrale UNO – ein komplexes Gebilde an der Arbeit

Ein vom EDA herausgegebenes Handbuch informiert über Strukturen und Arbeitsweisen der UNO in den vielen Ländern, wo sie humanitäre Hilfe leistet und die Entwicklung fördert. Ein zentrales Thema ist die Koordination der diversen Zweige und Ebenen des Systems, dessen Komplexität...

Christoph Wehrli, September 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Plädoyer für eine offene Schweiz

Der ehemalige Staatsrechtsprofessor und freisinnige Politiker René Rhinow legt in einem fulminanten Buch dar, wo und wie die Schweiz sich verändern muss zur Behauptung im gegenwärtigen und zukünftigen Umfeld. Ein Kernpunkt: “Situative” statt starre Neutralität. "Plädoyer für eine offene Schweiz" ...

Daniel Woker, September 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Ethik vor Ökonomie

Ein kleines europäisches Land liefert ein Beispiel für eine mutige, das heisst ethisch begründete Aussenpolitik ohne Rücksicht auf ökonomische Interessen. Es handelt sich dabei nicht um die Schweiz. Würde die schweizerische Aussenpolitik den Vorgaben von Art. 54 der Bundesverfassung folgen,...

Hans-Jürg Fehr, September 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Diplomat, Retter und Opfer in Budapest 1943-1945

François Wisard zeichnet eine kurze, aber dramatische Diplomatenkarriere nach: Harald Feller hat in Ungarn 1944/45 etlichen Menschen lebenswichtigen Schutz verschafft. Nach Moskau verschleppt, wurde er erst im Rahmen eines asymmetrischen Austauschs wieder freigelassen. In Bern waren inzwischen verschiedenste Vorwürfe untersucht...

Christoph Wehrli, September 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Agiler Umgang mit dem Drachen

Ariane Knüsel und Ralph Weber bieten eine gut lesbare Beschreibung der Beziehungen zwischen der Schweiz und China vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu den durchgehenden Themen gehören unrealistische Bilder vom fernen Riesenreich, die Dominanz wirtschaftlicher Interessen und eine...

Christoph Wehrli, Juni 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Ohne geeinten Bundesrat wird’s schwierig

Welche Lehren lassen sich aus den Verhandlungen über den EWR, die Bilateralen, das InstA und das soeben geschnürte EU-Vertragspaket ziehen? Der ehemalige Handelsdiplomat Philippe Nell zieht Vergleiche und leitet daraus 30 Lektionen ab.   Der Autor ist ein Insider: Philippe...

Rudolf Wyder, Juni 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Die Erfahrung und das Neue in der Aussenpolitik

Diplomaten, Politiker und Professoren diskutierten von 1961 bis 1985 in einer Arbeitsgruppe «Historische Standortbestimmung» über Perspektiven der schweizerischen Aussen- und Europapolitik. Die Protokolle geben Aufschluss über Optionen und Meinungen mit Bezug auf das Verhältnis zur EWG und zur UNO, die...

Christoph Wehrli, Mai 2025

Zum Artikel

Lesetipp

«Der bilaterale Weg steht auf dem Prüfstand»

Wer sich fachlich rüsten will für das Für und Wider in den Diskussionen über das neue Abkommen Schweiz – EU, findet im neuen Buch von Europarechtsprofessor Matthias Oesch reichlich Stoff, Argumente und Anregungen. Im Verhältnis Schweiz – Europäische Union werden...

Markus Mugglin, April 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Verflochtene Schweiz – verflochtenes Recht

Von den zahlreichen Schriften des Zürcher Staats-, Europa- und Völkerrechtlers Dietrich Schindler (1924-2018) ist eine Auswahl neu publiziert worden. Die Beiträge gelten unter anderem den Zusammenhängen und Spannungen zwischen den politischen Ebenen, dem humanitären Kriegsrecht und der Neutralität. Die nüchterne...

Christoph Wehrli, Februar 2025

Zum Artikel

Seite 1 von 15

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren