Kolumne

Kolumne

Angela Merkels sehr deutsche Memoiren

720 Seiten, das ist lang. Zuweilen etwas zu lang. Angela Merkels Buch liest sich flüssig, der Stil ist tauglich, aber ohne den geringsten literarischen Anspruch. Voll und ganz Merkel. Nicht genial, aber solide. Eine Ode an die Freiheit (so der...

Gilbert Casasus, Januar 2025

Zum Artikel

Kolumne

Putin und Trump: Zeitenwenden für Europa und die Schweiz

Europäische Sicherheitspolitik, bereits von Russlands nackter Aggression in der Ukraine aufgescheucht, wird sich mit Trump als dem Präsidenten der bisherigen Schutzmacht USA rasch entwickeln müssen. Die Schweiz ist von beiden sicherheitspolitischen Zeitenwenden direkt betroffen. Putins Wahnidee als moderner Peter der...

Daniel Woker, Dezember 2024

Zum Artikel

Kolumne

Der UNO-Zukunftspakt

Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen vom September dieses Jahres gab vielleicht keinen Anlass zum Feiern, aber das Ereignis ist gleichwohl von Bedeutung. In einer sehr kritischen, angespannten Zeit ist es der Staatengemeinschaft gelungen, ein Abschlussdokument gemeinsam zu verabschieden. Der «Zukunftspakt»...

Adrian Maître, Dezember 2024

Zum Artikel

Kolumne

Le Miraculix allemand n‘existe plus

Il fallait s’y attendre : la coalition tripartite allemande a volé en éclats. À qui la faute ? Qu’importe ! Ce n’est pas à l’observateur étranger de distribuer des bons et des mauvais points. En revanche, c’est à lui qu’incombe...

Gilbert Casasus, November 2024

Zum Artikel

Kolumne

COP 29 – Chance für Schweizer Friedensinitiative im Südkaukasus

Die Weltklimakonferenz von Baku wirft ein Schlaglicht auf den Veranstalter Aserbaidschan und den aserbeidschanisch-armenischen Konflikt um den Bestand Armeniens und die armenisch besiedelte Region Nagorno-Karabach innerhalb Aserbaidschans. Vom 11. November bis zum 22. November 2024 treffen sich in Baku (Aserbaidschan)...

Werner Thut, November 2024

Zum Artikel

Kolumne

Kompass-Initiative zum Zweiten

Weil Regierung und Parlament zur wichtigsten aussenpolitischen Aufgabe der Schweiz, der Europapolitik, stumm bleiben, haben die EU-Gegner leichtes Spiel. Ehemalige helvetische Grössen unterstützen nun die Kampagne von «Kompass/Europa» gegen die Bilateralen III. Martin Gollmer («Ein David gegen zwei Goliaths»)hat aufgezeigt,...

Daniel Woker, Oktober 2024

Zum Artikel

Kolumne

Réduit-Reflex statt Aussenpolitik

Der Réduit-Reflex feiert in Bundesbern wieder einmal Urständ. Sicherheitspolitik wird mit militärischer Landesverteidigung gleichgesetzt. Dabei wäre sie in erster Linie Aussenpolitik. Die aber kommt unter die Panzerräder. Die Réduit-Strategie von General Guisan während des Zweiten Weltkrieges galt in den Jahrzehnten...

Hans-Jürg Fehr, Oktober 2024

Zum Artikel

Kolumne

Ein David gegen zwei Goliaths

Zwei schwerreiche Unternehmer ziehen gegen eine bilaterale Annäherung der Schweiz an die EU ins Feld: Neben Ex-Ems-Chemie-Chef Christoph Blocher und seiner SVP neu auch die Vereinigung «Kompass/Europa» um Alfred Gantner von der Private-Equity-Gesellschaft Partners Group . Gegen die zwei Goliaths...

Martin Gollmer, Oktober 2024

Zum Artikel

Kolumne

Eine Meinung, aber keine Ahnung

Die von den Finanzmilliardären der «Partners Group» angeführte und üppig finanzierte Kampforganisation Kompass Europa gibt sich bieder bürgerlich, fördert aber mit ihrer EU-feindlichen Rhetorik den Rechtsextremismus in der Schweiz. Weil sie dank Tiefzinsperiode und mit einer tüchtigen Prise von Kasinokapitalismus ...

Daniel Woker, Oktober 2024

Zum Artikel

Kolumne

Weniger Aussenpolitik für mehr Armee? Ein historischer Entscheid

Zurzeit diskutieren die Eidgenössischen Räte parallel zwei milliardenschwere Politikthemen: die jeweiligen Mehrjahresprogramme 2025-2028 zur Entwicklungspolitik und zur militärischen Landesverteidigung. Von zahlreichen Politikerinnen und Politikern von Der Mitte über die FDP bis zur SVP werden die beiden Geschäfte verknüpft: Ein kurzfristiger...

Werner Thut, Oktober 2024

Zum Artikel

Seite 2 von 23

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Aserbaidschans Beziehung zu Russland im Fokus. Einst postsowjetische Verbündete, distanziert sich Aserbaidschan seit 2020 zunehmend vom Einfluss des Kremls. Nr. 483 | 12.08.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren