Editorial

Editorial

Italia-Ticino, nubi all’orizzonte

Un nuovo accordo fiscale fra la Svizzera e l'Italia parafato nel 2015 ma che Roma non ha ancora firmato e rinnovate pretese da parte del fisco italiano verso le banche svizzere alimentano le tensioni fra il Ticino e l'Italia, con...

Peter Schiesser, März 2019

Zum Artikel

Editorial

Brexit als Lehrstück – auch für die Schweiz

Eine strategische Weichenstellung ohne vorherige Klärung der effektiven Optionen und der Konsequenzen – das Brexit-Drama macht vor, wie man es besser nicht macht. Zweieinhalb Jahre nach dem unerwarteten Urnenverdikt vom 23. Juni 2016 nimmt der Brexit Gestalt an. Die «Scheidungskonvention»...

Rudolf Wyder, Dezember 2018

Zum Artikel

Editorial

Suisse et Autodétermination : déjà une réalité!

La Suisse est un Etat au sens entier du terme. La Suisse détermine ainsi de manière indépendante les évolutions de la Constitution fédérale et des lois qui en découlent. La Suisse est aussi en lien avec les autres pays de...

Laurent Wehrli, September 2018

Zum Artikel

Editorial

Verhältnis Schweiz – EU: unde venis et quo vadis?

Die politische Sommerpause soll dazu genutzt werden, innenpolitische Hausaufgaben zu erledigen, die notwendig sind, um das Rahmenabkommen mit der EU zu einem Abschluss zu bringen bevor zuerst die EU und dann die Schweiz in den Wahlkampf-Modus übergehen. Doch woher kommen...

Christa Markwalder, Juli 2018

Zum Artikel

Editorial

50 Jahre Aussenpolitik in einem introvertierten Land

Die beste Aussenpolitik sei es, keine Aussenpolitik zu haben. So geht das Diktum in der Schweiz seit Generationen. Die Realität ist eine völlig andere: Unser Land pflegt auf allen Ebenen intensivste Aussenbeziehungen. Dies ins Gesichtsfeld zu rücken und die aussenpolitische...

Rudolf Wyder, April 2018

Zum Artikel

Editorial

È tempo di una narrazione positiva

La tentazione di mostrare i muscoli nei rapporti con l'Unione europea è alta, in Svizzera, ma non basta calmare le acque con Bruxelles per ridare slancio ai rapporti bilaterali: serve una consapevolezza collettiva della loro importanza. Nel dibattito pubblico sulle...

Peter Schiesser, Januar 2018

Zum Artikel

Editorial

Isle of Man, Grossbritannien und die Schweiz

Eine kleine Insel in der irischen See steht im Mittelpunkt der «Paradise-Papers». Der Brexit kann anregen zu Gedanken über die Schweiz und ihre republikanische Tradition. Ich bin ein Kind des Europarates. Denn 1975 wurden für mich die Menschenrechte im Rahmen...

Gret Haller*, November 2017

Zum Artikel

Editorial

Die Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie

Im Kampf um aussenpolitische Abschottung wird regelmässig die Methode irreführender Titel von Volksinitiativen benützt – eine Herausforderung für die Bundeskanzlei. Seit 1997 steht in Artikel 69 des Bundesgesetzes über die politischen Rechte «Ist der Titel einer Initiative irreführend (...), so...

Gret Haller*, September 2017

Zum Artikel

Editorial

L’importance de l’Afrique

La politique étrangère de la Suisse est naturellement d’abord tournée prioritairement vers ses voisins et l’Europe, puis ses partenaires économiques importants comme les Etats-Unis et l’Asie, avec la Chine et le Japon en tête. Et l’Afrique dans tout cela? Poser...

Laurent Wehrli, Juli 2017

Zum Artikel

Editorial

Mutlosigkeit ist aller Misserfolge Anfang

Der Bundesrat lässt das Vorhaben fallen, einen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative vorzulegen. Das ist im Lichte der Vernehmlassungsresultate nachvollziehbar. Dennoch ist es falsch. Es ist eine Volteface, was der Bundesrat vollzieht. Nachdem er für seine Stellungnahme zur Rasa-Initiative eine Fristverlängerung erwirkt...

Rudolf Wyder, Mai 2017

Zum Artikel

Seite 4 von 7

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren