Artikel

Artikel

Wo die Schweiz im Sicherheitsrat ein Zeichen setzen könnte: Der Fall Rohingya

Vor sieben Jahren flüchteten Hunderttausende Angehörige der Rohingya-Minderheit aus Myanmar nach Bangladesch, um der Vertreibung durch das Militär zu entgehen. SGA-Mitglied René Holenstein sprach mit Manzoor Hasan, Direktor des Center for Peace and Justice der BRAC-University in Dhaka, über die...

René Holenstein*, August 2024

Zum Artikel

Artikel

Neue Reformideen für die EU: Konsequenzen für die Schweiz?

Dank Beat Jans und Ueli Maurer, dem heutigen Bundesrat der SP und dem ehemaligen der SVP, hat die Auseinandersetzung  über das neue Verhandlungspaket mit der EU («Bilaterale III») begonnen. Parallel dazu nimmt in der Union die Diskussion über «Erweiterung» und...

Gret Haller*, August 2024

Zum Artikel

Artikel

Kürzen ist zu kurz gedacht

Die vom Ständerat in der Debatte zur Armeebotschaft beschlossenen Kürzungen bei der Internationalen Zusammenarbeit schwächen die Schweiz, wo sie erfolgreich unterwegs ist, und schaffen mehr Raum für autoritäre Kräfte, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit untergraben. Die Weltpolitik befindet sich in einem...

René Holenstein*, August 2024

Zum Artikel

Artikel

Entwicklungspolitik ist Sicherheitspolitik – das Beispiel Armenien

Das Budget für Schweizer Entwicklungszusammenarbeit steht unter Druck. Der Bundesrat schlägt Kürzungen vor, um die Aufrüstung der Armee zu finanzieren, der Ständerat will noch weiter gehen. Das Beispiel Armenien zeigt, dass auch Schweizer Entwicklungsprojekte sicherheitspolitischen Sinn haben. Sie sind wirksam,...

Werner Thut*, August 2024

Zum Artikel

Artikel

Bilaterale III: Sommerlicher Sturm im Wasserglas

Justizminister Beat Jans und Altbundesrat Ueli Maurer vertreten in der NZZ unterschiedliche Meinungen zu den Bilateralen III. Die Journalisten freuts. Sie greifen die Kontroverse zwischen den beiden Politgrössen angesichts des Sommerlochs in Bundesbern noch so gerne auf. Scheinbar Unerhörtes ist...

Martin Gollmer, Juli 2024

Zum Artikel

Artikel

Zur Halbzeit enttäuschend

In der UNO haben die Staaten der Welt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gesetzt, die Sustainable Development Goals (SDG). Sie sollen bis 2030 erreicht werden. Der Zwischenstand der “Agenda 2030” ist soeben in New York überprüft worden. Wir sprachen mit...

Johann Aeschlimann, Juli 2024

Zum Artikel

Artikel

Helvetische Überheblichkeit von links

Neben den Autoren aus der rechten Ecke der sogenannten Neutralitätsinitiative (Pro Putin Initiative, PPI), gibt es auch eine NATO-feindliche, pazifistische Bewegung, welche die schweizerische Neutralität als  helvetische Mission für den Weltfrieden sieht. Sie  unterstützt die PPI von der linken Seite...

Daniel Woker, Juli 2024

Zum Artikel

Artikel

UNO-Steuerkonvention: Süden in der Offensive

Bei der UNO haben die Verhandlungen über die zukünftige Ausgestaltung der Rahmenkonvention für die internationale Zusammenarbeit in Steuersachen begonnen. Die afrikanischen Länder zeigen Stärke, der Globale Süden bringt so viel seiner Anliegen durch wie noch nie. Die UNO ist nicht...

Dominik Gross*, Juli 2024

Zum Artikel

Artikel

Justiz, Macht und Dialog – Erfahrungen in Konflikten

Jean-Daniel Ruchs Arbeit als Schweizer Diplomat hatte Schwerpunkte im Westbalkan und im Nahen Osten. In seinem Rückblick stellt er die Tätigkeit bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen und in der Friedensförderung in den Kontext von Aufstieg und Niedergang der Bestrebungen zu...

Christoph Wehrli, Juli 2024

Zum Artikel

Artikel

Schweiz und EU: Eine Beziehung auf dem Prüfstand

Ist die Schweiz auf dem richtigen Kurs mit ihren Verhandlungen über die Bilateralen III? Der Politikwissenschaftler Gilbert Casasus bevorzugt einen Beitritt zur EU. Die Präsentation seines Buches "Suisse – Europe, je t'aime moi non plus" in Bern bot Stoff  für...

Leo Hurni, Juli 2024

Zum Artikel

Seite 9 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren