Artikel

Artikel

Nein zum Ausserkraftsetzen unserer Menschenrechte

Die sich selbst inszenierenden Retter der Demokratie setzen in Wirklichkeit unseren Schutz durch die Menschenrechte, die Unabhängigkeit unserer Richter und die Verlässlichkeit der Schweiz aufs Spiel. Wer die Nationalratsdebatte zur sogenannten Selbstbestimmungs-Initiative («Schweizer Recht statt fremde Richter») mitverfolgt hat, war betroffen von der Aggressivität, dem...

Andrea Huber, Juni 2018

Zum Artikel

Artikel

Resolution zur Selbstbestimmungsinitiative SVP: Nein zur Selbstentmündigung

SGA ASPE, Juni 2018

Zum Artikel

Artikel

Trump’s give, Kim’s take

Eine Verhandlung besteht aus beidseitigem Geben und Nehmen, «give and take» eben. Je mehr sich beides im Gleichgewicht befindet, je eher wird ein positives Resultat möglich. Positiv jenseits von Eitelkeiten und Gipfelhype. Das Treffen Trump-Kim ist kaum als Erfolg zu...

Daniel Woker, Juni 2018

Zum Artikel

Artikel

50 Jahre SGA-ASPE: Europa-Überzeugung, trotz Gegenwind

An der 50-Jahr-Feier der SGA hat sich der frühere österreichische Bundespräsident Heinz Fischer optimistisch gezeigt, dass sich langfristig eine europäische Logik gegen nationalistische Tendenzen durchsetzen werde. Bundesrat Ignazio Cassis dankte der Jubilarin dafür, dass sie kontinuierlich das Verständnis für aussenpolitische...

Christoph Wehrli, Juni 2018

Zum Artikel

Artikel

Les crises de l’intégration européenne

Quelles sont les dimensions de la crise de l’intégration européenne ? Comment replacer cette dernière dans une perspective historique ? Quelles sont ses spécificités ? Une crise contemporaine aux facettes multiples Le début de la crise contemporaine qu’affronte l’Union européenne...

Gilles Grin, Juni 2018

Zum Artikel

Artikel

La Libera circolazione, oltre le emozioni e le percezioni

La libera circolazione delle persone solleva da sempre grandi emozioni in Ticino L'Aula di politica estera organizzata dall'ASPE assieme a Numes a Lugano è stata un'occasione per presentare dati concreti, benché anche questi possano trovare interpretazioni diverse. Alla serata hanno...

Peter Schiesser, Mai 2018

Zum Artikel

Artikel

Ein Nationalstaat in der Sackgasse

Verlustängste, Risikoscheu, Blockierungen, Erstarrung – sie können aus einem Musterland einen Verlierer machen. Der luzide Essay von Steffen Klatt über seine Wahlheimat Schweiz gibt zu denken. Die von aussen betrachtet so erfolgreiche Schweiz sei im Innern blockiert, konstatiert der Autor....

Rudolf Wyder, Mai 2018

Zum Artikel

Artikel

Neuartige Staatlichkeit – Ziel für die gefährdete EU

Die Entstehung der modernen Eidgenossenschaft bietet Anregungen für die Teilung der Souveränität auf europäischer Ebene. Umso mehr sollte die Schweiz die Krise der EU nicht teilnahmslos betrachten. Dies war der Tenor einer Diskussion über Gret Hallers Buch «Europa als Ort...

Christoph Wehrli, Mai 2018

Zum Artikel

Artikel

Anpassung an neue Konstellationen (1973 – 1975)

Aussenpolitische Akten aus den Jahren 1973 bis 1975 illustrieren das Verhalten der Schweiz in einer multipolar werdenden Welt. Wichtige Handlungsfelder sind der Ost-West-Dialog, Antworten auf die Ölkrise und die Nord-Süd-Politik. Kann ein Hinweis auf den neuen, 26. Band «Diplomatische Dokumente...

Christoph Wehrli, April 2018

Zum Artikel

Artikel

Gelassenheit um Rahmenabkommen

Staatssekretär Roberto Balzaretti gibt sich zuversichtlich, dass sich die Schweiz und die EU sich auf ein Abkommen über institutionelle Fragen einigen können. Andernfalls würde man gute Freunde bleiben. Die aussenpolitische Aula der SGA an der Universität Bern war der Rahmen...

Christoph Wehrli, April 2018

Zum Artikel

Seite 42 von 57

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht der neu entbrannte Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha im Fokus. Ende Mai eskalierten die jahrzehntelang anhaltenden Spannungen, weshalb die Nachbarländer seither Druck aufeinander ausüben. Nr. 482 | 15.07.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren