Artikel

Artikel

Vom Kontinent zur Union

Für die EU seien Ereignisse und Krisen oft wichtiger als die Regeln und die Institutionen, legt der niederländische Autor Luuk van Middelaar dar und wirft als früherer Insider einen interessanten Blick auf die „Geheimnisse eines europäischen Tischs“. Für die Zukunft...

Gret Haller*, September 2019

Zum Artikel

Artikel

Neue Chancen werden nicht wahrgenommen

Die „Aussenpolitische Vision 2028 Schweiz“ thematisiert erstaunlich wenig die Kumulation ökologischer Grenzüberschreitungen und deren Rückwirkungen auf die Schweiz. Für die Aussenpolitik des Landes sind sie aber von grösster Bedeutung. Der Bericht «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» (AVIS28) präsentiert die Erwartungen an...

Martin Fässler, September 2019

Zum Artikel

Artikel

Une armée des Européens ou une armée européenne?

« Une armée des Européens » ou « une armée européenne », le débat dépasse de loin la querelle sémantique. En réalité, il en va de la souveraineté européenne et de la relation entre l’Europe et les USA. Vaste sujet qui ne date pas...

Gilbert Casasus, September 2019

Zum Artikel

Artikel

AVIS28 – Blinder Fleck NGO

In der „Aussenpolitischen Vision Schweiz 2028“ (AVIS28) werden mit den NGO ausgerechnet jene aussenpolitischen Kräfte unterschätzt und verkannt, die sich mehr als andere Akteure von Visionen leiten lassen. Mit der Verschränkung von Aussen- und Innenpolitik möchten die Expertinnen und Experten...

Markus Mugglin, August 2019

Zum Artikel

Artikel

Der Maghreb – Exempel für die Migrationspolitik

Beat Stauffer erkundet in Tunesien und anderen Maghrebstaaten die Ursachen und Formen der irregulären Migration. Ebenso erörtert er Möglichkeiten für Lösungen auf kürzere und weitere Sicht. Die Länder des Maghreb spielen für die Migration nach Europa eine doppelte Rolle: Zum...

Christoph Wehrli, August 2019

Zum Artikel

Artikel

Vernehmlassung zur Internationalen Zusammenarbeit 2021 – 2024

Die SGA-ASPE plädiert dafür, dass die IZA eindeutig in den Rahmen der UNO-Nachhaltigkeitsziele und der internationalen Klimavereinbarung gestellt wird. Die dafür aufzubringenden Finanzmittel sollen mindestens 0,5 % des BIP betragen und sukzessive weiter erhöht werden. Die SGA-ASPE schlägt einen neuen...

SGA ASPE, August 2019

Zum Artikel

Artikel

Endlich eine Vision! Eine Vision?

Die vom EDA-Chef bestellte «Aussenpolitische Vision Schweiz 2028» ist eine beherzigenswerte aussenpolitische Auslegeordnung. Um zur Inspirationsquelle für die künftige Aussenpolitik zu werden, verdient der Bericht eine breite Debatte. Auch deshalb, weil er insbesondere europapolitisch nicht eben visionär wirkt. Ist hierzulande...

Rudolf Wyder, August 2019

Zum Artikel

Artikel

AVIS28: Switzerland first

Vorerst ist es nur eine „Aussenpolitische Vision 28“. Da sie aber der bisherigen Aussenpolitik unterstellt, dass sie ohne Strategie betrieben worden sei, will sie die Grundlage für eine neue Aussenpolitik der Schweiz legen. Neu heisst: Die wirtschaftlichen Eigeninteressen werden dominant,...

Hans-Jürg Fehr, Juli 2019

Zum Artikel

Artikel

Weniger Idealismus heisst nicht mehr Realismus

In der Aussenpolitischen Vision Schweiz 2028 wird eine energischere Vertretung wirtschaftlicher Interessen gefordert. Die Kräfteverhältnisse in der Welt, Divergenzen innerhalb des Landes und globale Probleme verlangen indessen eine breitere Sicht. Es wird härter in der Welt. Die Arbeitsgruppe aus Spitzenvertretern...

Christoph Wehrli, Juli 2019

Zum Artikel

Artikel

Bankgeheimnis – bis zum bitteren Ende

100 Jahre lang hielt das Bankgeheimnis Anfechtungen stand. Warum es plötzlich nicht mehr möglich war, legt der Historiker Stefan Tobler kenntnisreich dar. Seine Analyse über das Ende des Bankgeheimnisses ist zugleich ein Lehrstück dafür, wie aufgeschaukelter Finanzpatriotismus realitätsblind macht. Die...

Markus Mugglin, Juli 2019

Zum Artikel

Seite 38 von 59

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren