Artikel

Artikel

Einfluss kleinerer Staaten im Sicherheitsrat

Der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat bietet Chancen in zweifacher Hinsicht. Kleinere Staaten können zum einen mit Initiativen mehr bewirken als allgemein vermutet. Die Mitgliedschaft bietet auch die Möglichkeit, das Bewusstsein über die Rolle der Uno zu schärfen. Anfangs Juli 2020 will...

Markus Heiniger, April 2020

Zum Artikel

Artikel

Im 21. Jahrhundert geht ohne China nichts mehr!

Asien, vorab China, wird das neue Jahrhundert wirtschaftlich und geopolitisch prägen. Was bedeutet das für Europa und für die kleine, auslandabhängige Schweiz? Der ausgewiesene Asienkenners Urs Schoettli legt dazu ein neues, lesenswertes Buch vor. Welche Konsequenzen hat für uns die...

Rudolf Wyder, März 2020

Zum Artikel

Artikel

Internationale Zusammenarbeit – Kein Aufbruch

Der Bundesrat reduziert die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 in der Botschaft zur Internationalen Zusammenarbeit auf eine Fortsetzung des Kampfes gegen extreme Armut, statt diese umfassend zu gestalten und mit innenpolitischen Politikprozessen zu verknüpfen. In kaum einem Politikfeld sind globale...

Martin Fässler, Februar 2020

Zum Artikel

Artikel

Atomare Rüstung ohne politische Regeln

Oliver Thränert, Experte für Sicherheitspolitik, hat in der Aussenpolitischen Aula ein fast vergessenes Thema in Erinnerung gerufen: Das System zur Verhinderung eines Atomkriegs hat sich weitgehend aufgelöst. Neue Nuklearmächte und neue Technologien verlangen für die Rüstungskontrolle neue Ansätze, wie sie...

Christoph Wehrli, Februar 2020

Zum Artikel

Artikel

Friedensdiplomatie im Kleinen

Mit Erfahrungsberichten von sechs Personen gibt Anne Gloor Einblick in die Praxis der Friedensförderung. Diese gleicht oft einem diplomatischen Balanceakt, verlangt viel Geduld und besitzt keinerlei Erfolgsgarantie. Von den traditionellen Guten Diensten, namentlich von der diplomatischen Vertretung eines Staats, der...

Christoph Wehrli, Februar 2020

Zum Artikel

Artikel

Zielkonflikte strategisch geglättet

Die Aussenpolitische Strategie 2020 – 2023 analysiert internationale Tendenzen, nennt thematische wie auch geographische Schwerpunkte der Schweiz und setzt entsprechende Ziele. Das Bemühen um Kohärenz ist sichtbar, stösst aber an Grenzen. Knapp sieben Monate nach der offiziösen Aussenpolitischen Vision Schweiz...

Christoph Wehrli, Februar 2020

Zum Artikel

Artikel

Vorschläge zur Rettung des Rahmenabkommens

Eine gemeinsame Erklärung soll möglich machen, das Institutionelle Abkommen zwischen der Schweiz und der EU schmackhaft zu machen. Was sie enthalten könnte, dazu liegen neue Vorschläge vor. Bedenkenswert sind sie, ob sie genügen, um die innenpolitische Blockade zu beheben, ist...

Markus Mugglin, Februar 2020

Zum Artikel

Artikel

„Internationale Politik“ aktuell und hintergründig

Die Zeitschrift Internationale Politik (IP) erscheint in völlig neuer Aufmachung. Sie bietet einen attraktiven Mix von aktuellen und vertiefenden Beiträgen. Das Titelthema der neusten Ausgabe ist dem «Zeitalter der Städte» gewidmet. Die Zeitschrift Internationale Politik (IP) wird seit 1995 von...

Daniel Brühlmeier, Januar 2020

Zum Artikel

Artikel

Präventiver Schutz der Menschenrechte

Die Schaffung einer Nationalen Menschenrechtsinstitution kommt in die parlamentarische Phase. Es geht um ein Instrument ausserhalb von Justiz und Verwaltung mit einer hauptsächlich präventiven Funktion. Zum Auftragsbereich sollten auch die Aussenbeziehungen gehören. Braucht es für den Schutz und die Förderung...

Christoph Wehrli, Januar 2020

Zum Artikel

Artikel

Bilanz Bundespräsident Maurer: sehr unbefriedigend

Noch 2013 wollte er als Bundespräsident gar nicht reisen. Das hat sich gründlich geändert. In seiner zweiten Präsidentschaft reist Ueli Maurer was das Zeug hält. Die Frage ist allerdings immer, wohin die Reise geht. Und das ist das Problem. Schon...

Casper Selg, Club Helvétique, Dezember 2019

Zum Artikel

Seite 36 von 59

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren