Artikel

Artikel

Schweiz – EU: Eine besser geregelte Abhängigkeit

Die neuen oder ergänzten bilateralen Verträge würden die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union enger und verbindlicher machen. In einer Aussenpolitischen Aula in Zürich ist diskutiert worden, ob sie die Unabhängigkeit der Schweiz unerwünscht einschränken oder aber die Position des...

Christoph Wehrli, Juli 2025

Zum Artikel

Artikel

Gehören wir zu Europa?

"Wir gehören zu Europa", sagte Aussenminister Cassis bei der Präsentation der Bilateralen III. Wirklich? Mehr als Worte sind jetzt fällig. Die Worte markig, die Richtung klar. Bei der Präsentation der Bilateralen III, dem umfangreichen Verhandlungspaket zwischen der Schweiz und der...

Daniel Woker, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

Agiler Umgang mit dem Drachen

Ariane Knüsel und Ralph Weber bieten eine gut lesbare Beschreibung der Beziehungen zwischen der Schweiz und China vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu den durchgehenden Themen gehören unrealistische Bilder vom fernen Riesenreich, die Dominanz wirtschaftlicher Interessen und eine...

Christoph Wehrli, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

SGA begrüsst Eröffnung der Vernehmlassung zu EU-Abkommen

Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA) verlangt eine eine seriöse, umfassende Information und eine faktenbasierte, verantwortungsbewusste Debatte über das neue Vertragspaket Schweiz – EU. Sie wird im Rahmen der Vernehmlassung im Einzelnen  Stellung nehmen. Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA)...

SGA-ASPE, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

Machtpolitik, Sicherheit und Solidarität am Tag der Aussenpolitik

Am Tag der Aussenpolitik in Bern hat der frühere deutsche Aussenminister Joschka Fischer mit Nachdruck gefordert, dass Europa fähig werde, sich selber zu verteidigen. Auch die Schweiz könne sich nicht mehr auf den Schutz der USA verlassen. Konkret wurde über...

Christoph Wehrli, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

Der Bundesrat muss sich für die Respektierung der Genfer Konventionen einsetzen!

An der Generalversammlung vom 14. Juni 2025 in Bern hat die SGA-ASPE den Bundesrat in einer Resolution aufgefordert, sich für die strikte Einhaltung des humanitären Völkerrechts "in den Kriegen in der Ukraine, in Gaza und anderswo, insbesondere auf dem afrikanischen...

SGA-ASPE, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

Schweiz allzu neutral

In der Schweizer Diplomatie äussert sich in- und ausserhalb der Verwaltung offene Kritik an der neutralen “Sowohl-als-Auch”-Haltung der Regierung zum Krieg in Gaza. Hochrangige Ehemalige und ein grössere Zahl aktiver Angehöriger des Aussenministeriums haben Bundesrat Cassis Briefe geschrieben. Sie fordern...

SGA-ASPE, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

Ohne geeinten Bundesrat wird’s schwierig

Welche Lehren lassen sich aus den Verhandlungen über den EWR, die Bilateralen, das InstA und das soeben geschnürte EU-Vertragspaket ziehen? Der ehemalige Handelsdiplomat Philippe Nell zieht Vergleiche und leitet daraus 30 Lektionen ab.   Der Autor ist ein Insider: Philippe...

Rudolf Wyder, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

Die Erfahrung und das Neue in der Aussenpolitik

Diplomaten, Politiker und Professoren diskutierten von 1961 bis 1985 in einer Arbeitsgruppe «Historische Standortbestimmung» über Perspektiven der schweizerischen Aussen- und Europapolitik. Die Protokolle geben Aufschluss über Optionen und Meinungen mit Bezug auf das Verhältnis zur EWG und zur UNO, die...

Christoph Wehrli, Mai 2025

Zum Artikel

Artikel

«Due de nid iiknicke, gäu»

Die Sicherung des Lohnniveaus gegenüber der europäischen Konkurrenz auf dem Heimmarkt – der „Lohnschutz“ – ist ein wichtiges Element des neuen Vertrags mit der EU. Adrian Wüthrich, Präsident des Gewerkschaftsdachverbands TravailSuisse, sagt, wie die innenpolitische Einigung darüber zustande gekommen ist....

Johann Aeschlimann, Mai 2025

Zum Artikel

Seite 3 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren