Artikel

Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 26

Mali: Der Rat hat die MINUSMA-Blauhelmission (Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali) einstimmig beendet, nachdem die Regierung in Bamako vor zwei Wochen den «unverzüglichen» Abzug («Teil des Problems, nicht der Lösung») gefordert hatte. Bis zum 31. Dezember wird die 17000...

Johann Aeschlimann, Juli 2023

Zum Artikel

Artikel

Die Zeit für neue EU-Verhandlungen ist noch nicht reif

Im EU-Dossier hat der Bundesrat «Eckwerte» für allfällige künftige Verhandlungen beschlossen. Rudolf Strahm, «tier-mondiste» der ersten Stunde, ehemaliger Preisüberwacher und SP-Nationalrat, hält dies für einen wahlpolitisch motivierten, wenig überlegten Schritt. Er kritisiert, dass der Regierung die politische Führungskraft fehlt, um...

Rudolf Strahm, Juni 2023

Zum Artikel

Artikel

Migrationspolitik als «Gemeinsames Anliegen der Menschheit»

Migration kann im Alleingang nicht gesteuert werden. Nur internationale Zusammenarbeit ist erfolgversprechend. Dies macht eine Berner Dissertation zur Entwicklung des Migrationsrechts deutlich. Internationale Migration betrifft naturgemäss mehrere Staaten. Der Umgang mit Asylsuchenden und generell mit Migrierenden kann nicht aus rein...

Rudolf Wyder, Juni 2023

Zum Artikel

Artikel

Reform des Sicherheitsrats – ein Schweizer Vorschlag

Der russische Angriff auf die Ukraine hat bei uns im Westen viele Grundsatzdebatten ausgelöst und gesellschafts-. sicherheits- und energiepolitische Neuorientierungen gefordert. Was bis vor wenigen Jahren mehrheitsfähig war, ist es heute nicht mehr.  Mit Finnland und Schweden haben sich sogar...

Michael Ambühl, Nora Meier und Daniel Thürer *, Juni 2023

Zum Artikel

Artikel

Tag der Aussenpolitik 2023: Die Rückkehr der Politik in die Weltwirtschaft

Internationale Spannungen und gegensätzliche wirtschaftlich-politische Systeme dämpfen den Welthandel, ohne die Globalisierung umzukehren. Die Schweiz steht namentlich vor der Frage, ob sie wie die grossen Akteure mit einer gezielten Industriepolitik auf das Klimaproblem und auf das Risiko sicherheitsrelevanter Abhängigkeiten reagieren...

Christoph Wehrli, Juni 2023

Zum Artikel

Artikel

Schweizer Neutralität

Die Schweizer „Neutralitätsideologie“ ist zu hinterfragen. Ihre Fragwürdigkeit zeigt sich deutlich am Beispiel des nun schon über ein Jahr dauernden Ukraine-Krieges, dem unbestritten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine (der, strenggenommen, schon mit der Annexion der Krim begonnen hatte). Die...

Hans-Rudolf Isliker*, Juni 2023

Zum Artikel

Artikel

Eine erste Zwischenbilanz der Schweizer Sicherheitsrats-Mitgliedschaft 

Eine schwierige Ausgangslage Die Schweiz hat ihr Mandat als gewähltes Mitglied des UNO-Sicherheitsrats Anfang 2023 in einem sich von intensivierenden Grossmächtespannungen charakterisierten internationalen Umfeld angetreten. Für nichtständige Mitglieder haben diese Spannungen im Rat einerseits zusätzliche Herausforderungen zur Folge, können andererseits...

Fabien Merz*, Juni 2023

Zum Artikel

Artikel

Hans Sulzer: Industrieller, Diplomat und mehr

Hans Sulzer (1876-1959) steht für eine enge Verbindung von Unternehmertum und staatsnaher Verbandspolitik. Ausserdem übernahm er in beiden Weltkriegen diplomatische Missionen. Die verschiedenen Rollen harmonierten recht gut – in einer vergangenen Zeit. Das Winterthurer Maschinenbau-Unternehmen Gebrüder Sulzer, bekannt speziell durch...

Christoph Wehrli, Mai 2023

Zum Artikel

Artikel

26 globale Entwicklungen: hinschauen!

Herausforderungen zu ignorieren ist problematisch. An überholten Szenarien festzuhalten ist keine Option. So die Herausgeberschaft der neuesten foraus-Publikation. Trivial? Nicht, wenn der politische Diskurs genau daran krankt! Ein sechsköpfiges Herausgeberteam und ein Kollektiv von Autorinnen und Autoren aus den Reihen...

Rudolf Wyder, Mai 2023

Zum Artikel

Artikel

20 Fragen an Abdulwasa Mohammed aus Jemen

Im Jahr 1999 hat der UNO-Sicherheitsrat den “Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten» (protection of civilians, PoC) zu seinem Aufgabenbereich erklärt. In mehreren Resolutionen wurde das Konzept vertieft. Jedes Jahr wird eine grosse Sicherheitsratsdebatte geführt, eingebettet in eine “PoC-Woche» mit...

Johann Aeschlimann, Mai 2023

Zum Artikel

Seite 18 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren