Artikel

Artikel

Macron en Suisse

Celle effectuée en avril 2015 par son prédécesseur François Hollande se déroula trois ans après son élection. Toutefois, n’est-ce qu’après sa sixième année de mandat que l’actuel locataire de l’Élysée s’est décidé de se rendre à Berne. Le déplacement du...

Gilbert Casasus, Oktober 2023

Zum Artikel

Artikel

Die Schweiz zwischen kolonialem Sonderfall und Normalfall

Sonderfall oder Normalfall oder vielmehr etwas dazwischen? Die beiden Pole prägen das Buch «Blicke auf die koloniale Schweiz», in welchem der Historiker Georg Kreis die Forschung zu den schweizerischen Kolonialbeziehungen dokumentiert, reflektiert und danach fragt, warum das Interesse daran seit...

Markus Mugglin, Oktober 2023

Zum Artikel

Artikel

Vereint gegen zu viel Innen- in der Aussenpolitik

An einer Wahlveranstaltung, die eine Auslegeordnung verspricht, würde man kaum erwarten, dass die beteiligten Politikerinnen und Politiker vor allem Harmonie zeigen, und zwar recht oft in Abhebung von der Mehrheitsmeinung der eigenen Partei. Ein solches Bild ergab sich indessen an...

Christoph Wehrli, September 2023

Zum Artikel

Artikel

Vernehmlassung zur Strategie der Internationalen Zusammenarbeit 2025-2028 (IZA-Botschaft 25-28)

Medienmitteilung Die Schweiz soll ihre Hilfe an die Ukraine erhöhen, sie darf es aber nicht auf Kosten der armen Länder im globalen Süden tun. Die multiplen Krisen vom Krieg in der Ukraine über die Rückschritte im Kampf gegen extreme Armut...

SGA ASPE, September 2023

Zum Artikel

Artikel

Ab wann wird Neutralität unanständig?

Der russische Angriffskrieg hat eine grundsätzliche Neutralitätsdiskussion provoziert. Das veränderte sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz verlangt ein radikales Umdenken unserer Außenpolitik insbesondere bezüglich der Neutralität. Aber der innenpolitische Konsens dazu fehlt, während wir außenpolitisch unsere Glaubwürdigkeit verlieren. Eigentlich sollte die Neutralität...

Tim Guldimann, September 2023

Zum Artikel

Artikel

Eine Welt unter Hochspannung

In letzter Zeit wird oft von einer «globalen Multikrise» gesprochen, um auf die gleichzeitige Existenz mehrerer Krisen hinzuweisen, die sich gegenseitig beeinflussen. Jacques Forsters neuestes Buch fokussiert auf die Frage, wie sich diese Krisen auf die Nord-Süd-Beziehungen und die Entwicklungszusammenarbeit...

René Holenstein, September 2023

Zum Artikel

Artikel

Integraler Multilateralismus statt Blockbildung: Eine neue Aufgabe für die Schweiz

Seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gehen die Wogen im Streit über Sinn und Unsinn der Schweizer Neutralität hoch. Der Krieg in Europa hat eine neue Debatte über die Ausrichtung der helvetischen Sicherheits- und Aussenpolitik ausgelöst. Rechtsnationalistische Kreise...

Fabian Molina, September 2023

Zum Artikel

Artikel

Krieg in Europa: «Wir sind zu wenig betroffen, es geht uns zu gut»

Am 24. August sind anderthalb Jahre seit dem russischen Überfall auf die Ukraine vergangen. Seither tobt auf dem europäischen Kontinent  ein «konventioneller» zwischenstaatlicher Krieg – der erste seit dem Zweiten Weltkrieg. Einer, der die Vorgeschichte gut kennt, ist Toni Frisch,...

Johann Aeschlimann, August 2023

Zum Artikel

Artikel

IZA-Botschaft: Zeitenwende in der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz?

Bis zum 20. September läuft die Vernehmlassung über die Vorschläge der Regierung zur internationalen Zusammenarbeit (IZA) der Schweiz für die Jahre 2025-28. Die Kritik unseres Mitglieds Martin Fässler: Zuwenig Einsatz für globale Nachhaltigkeit - zuviel «weiter so wie bisher». (sga-aspe)....

Martin Fässler*, August 2023

Zum Artikel

Artikel

Zentralasien (II): Transition ist nicht dasselbe wie Armutsbekämpfung

Der UNO-Sicherheitsrat hat soeben den Bericht des «Zentrums für präventive Diplomatie» in Zentralasien entgegengenommen. Die Schweiz, Mitglied einer gemeinsamen Bretton-Woods-Stimmrechtsgruppe,  ist seit drei Jahrzehnten beim Übergang der zentralasiatischen Länder vom Sowjetsozialismus zu Marktwirtschaft und Demokratie engagiert. Nun will der Bundesrat...

René Holenstein, August 2023

Zum Artikel

Seite 16 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren