Artikel

Artikel

Colombie : la paix avance, avec le soutien de l’ONU et de la Suisse

Le cessez-le-feu avec l’ELN a été prolongé de six mois et le principal groupe armé de Colombie s’est engagé à renoncer aux enlèvements. La mise en œuvre de l’accord de paix avec les FARC – EP a connu des succès,...

Isolda Agazzi*, Februar 2024

Zum Artikel

Artikel

Der vergessene Krieg in Myanmar und die Schweiz

Eine vergessene Krise: Vor drei Jahren, am 1. Februar 2021, putschte sich das Militär in Myanmar an die Macht, nachdem es die nationalen Wahlen deutlich verloren hatte. Es folgte ein äusserst blutiger Bürgerkrieg, der bis heute über 15'000 Menschenleben gefordert...

René Holenstein, Februar 2024

Zum Artikel

Artikel

Ermunterung zum Blick auf das EU-politische Ganze

Der deutsche Europaparlamentarier Andreas Schwab plädiert dafür, in den Beziehungen der Schweiz zur EU mehr auf das Gemeinsame und die grundsätzlichen Vorteile des Zusammengehens zu schauen. Die zu oft im Vordergrund stehenden Detailfragen liessen sich lösen, sagte Schwab an einer...

Christoph Wehrli, Februar 2024

Zum Artikel

Artikel

“2024 wird ebenso schlimm wie 2023 oder schlimmer”

Gaza, Ukraine, Sudan, Nordkorea, Sahel: Der UNO-Sicherheitsrat ist über Kreuz, und ein Mitglied wie die Schweiz hat es schwer, irgendetwas zu bewegen. Der Experte der International Crisis Group in New York sieht wenig Aussichten, dass es 2024 besser wird. Herr...

Johann Aeschlimann, Februar 2024

Zum Artikel

Artikel

Schweiz zeigt in New York, was sie in Bern verpasst

Im UNO-Sicherheitsrat in New York zeigt die Schweiz, wie eine moderne, kohärente Friedens- und Sicherheitspolitik aussehen könnte. In Bern wollen Parlament und Regierung nichts davon wissen. Wäre die Schweizer UNO-Delegation eine Erstklässlerin und der UNO-Sicherheitsrat ein Schulzimmer, die Eltern hätten...

Bernd Steimann*, Januar 2024

Zum Artikel

Artikel

Unter Zeitdruck sucht Europa mehr Resilienz

«Wohin geht die EU in der nächsten Legislaturperiode?» An einer aussenpolitischen Akademie in Zürich ist die SGA dieser Frage mit Bezug auf die Sicherheit, die Erweiterung der Union und die Energiewende nachgegangen. Die Schweiz steht grundsätzlich vor den gleichen Herausforderungen...

Christoph Wehrli, Januar 2024

Zum Artikel

Artikel

Der Populist als Staatsmann

In einem Interview in den TA-Medien (13./14.1. 2024) spielt Altbundesrat und Milliardär Blocher den Elder Statesman als  Beschützer der Heimat mit Herz für die Armen:  “Ich wäre …. sogar für eine 14. AHV-Rente.” Seine Aussagen zu EU und Migration, voll...

Daniel Woker*, Januar 2024

Zum Artikel

Artikel

La Suisse n’existe pas (ou plus)

« Le Qatar rêve de devenir le nouveau Genève » déclarait sans ambages France 2 le 26 novembre, commentant la libération des otages israéliens enlevés par le Hamas grâce à la médiation de la minuscule monarchie pétrolière du Golfe. « Ils parlent à...

Isolda Agazzi*, Januar 2024

Zum Artikel

Artikel

Die Welt braucht Neutrale

Entweder bist du für uns oder gegen uns. Jahrhundertelang hat dieses Diktum die Menschen in feindliche Lager geteilt. Es heisst, Cicero habe diese Worte zu Julius Caesar gesagt. Politische Führer in ganzer Welt benutzen sie immer noch, um für Unterstützung...

Mirjana Spoljaric Egger *, Januar 2024

Zum Artikel

Artikel

Schweizerische Europapolitik: Hektische Stagnation

Der soeben erschienene neue Band der “Diplomatischen Dokumente der Schweiz” (DODIS) beleuchtet das Jahr 1993. Hauptthema war damals das Verhältnis der Schweiz zu Europa – wie heute noch. Auch andere aussenpolitische Realitäten sind seither unverändert geblieben. Seit der Knappen, negativen...

Daniel Woker *, Januar 2024

Zum Artikel

Seite 13 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren