Artikel

Artikel

EU-Wahl: Brüssel erhält Gegenwind aus dem Osten

Knapp ein Drittel der Sitze im Europäischen Parlament (208 von 720) gehen an Abgeordnete aus Zentral- und Osteuropa (CEE). Die Wahlen vom 6.-9. Juni mobilisieren die Wählerinnen und Wähler der Region und es sind Siege einiger Europa-kritischen Stimmen zu erwarten....

Sereina Capatt*, Mai 2024

Zum Artikel

Artikel

Die EU – Erfindung des Transnationalen 

Gret Haller arbeitet in einem Buch heraus, was die Europäische Union als solche zusammenhält: das Recht, die Demokratie, gemeinsame Grundwerte und eine Verbindung von Institutionen, die das Nationale überwindet, ohne auf einen analogen Staat auf höherer Ebene hinauszulaufen.  Die europäische...

Christoph Wehrli, Mai 2024

Zum Artikel

Artikel

Il fattore Meloni nelle elezioni europee

In Svizzera la destra fomenta l’avversione contro l’Europa. L'Unione europea viene presentata agli elettori come un nemico. In Italia la prima ministra Giorgia Meloni fa esattamente il contrario: postfascista in patria, decisamente europeista sul vecchio continente. Non vuole più abolire...

Daniele Piazza, Mai 2024

Zum Artikel

Artikel

Krieg in der Ukraine : Standpunkte und Handlungsspielräume für die Schweiz

«Die Uno-Charta hat Vorrang. Die Neutralität der Schweiz dient weder dem System kollektiver Sicherheit noch unserer eigenen Sicherheit» argumentierte die Autorin am «Tag der Aussenpolitik» im Atelier über «Solidarität mit der Ukraine». Barbara Haering zeigt die friedens- und sicherheitspolitischen Handlungsspielräume...

Barbara Haering, Mai 2024

Zum Artikel

Artikel

Le franco-allemand à l’aube des Européennes

Bien que règle non écrite sur les tables de la loi européenne, l’adage selon lequel l’Europe va quand le franco-allemand va, reste plus vrai que jamais. Aujourd’hui, le franco-allemand ne va pas. Et l’Europe s’en ressent. Sans tomber dans le...

Gilbert Casasus, Mai 2024

Zum Artikel

Artikel

Tag der Aussenpolitik 2024; Alternativen zum Rückzug in einer instabilen Welt

Die Zukunft Europas, die Rolle des humanitären Völkerrechts und das Verhalten der Schweiz in den grossen Krisen der Welt: Das Themenspektrum am Tag der Aussenpolitik der SGA-ASPE war breit. Die verbindende Grundaussage lautet: Gerade in der gegenwärtigen «Polykrise» bieten Strukturen...

Christoph Wehrli, April 2024

Zum Artikel

Artikel

Jon Pult neuer SGA-Präsident

VERSION FRANÇAISE; ITALIANO; Stabübergabe bei der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik SGA-ASPE: Nationalrat Jon Pult (SP/GR) ist von der Generalversammlung am 27. April 2024 zum neuen Präsidenten der Gesellschaft gewählt worden. Er übernimmt das Amt von Roland Fischer (GLP/LU), der die...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Artikel

Die «Pro-Putin-Initiative»

Nicht genug, dass die SVP unter dem populistischen und finanziellen Diktat von Christoph Blocher Amok läuft gegen die Bilateralen III (das aktuelle Verhandlungspaket der Schweiz und der EU). Um jede Annäherung an Europa zu verunmöglichen, hat Blocher zusammen mit «Pro...

Daniel Woker, April 2024

Zum Artikel

Artikel

La Suisse, spectatrice désengagée

Les prochaines élections européennes auront lieu le 9 juin prochain. Et pour paraphraser Raymond Aron, la Suisse aura le droit d’y assister comme spectatrice désengagée. Près de 360 millions d’électeurs seront appelés aux urnes. Mais, pas les Suisses. À l’exception...

Gilbert Casasus*, April 2024

Zum Artikel

Artikel

6 Fragen an Helen Keller

“Demokratie ist kein Freipass für die Verletzung von Menschenrechten” Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) urteilt, dass die Schweiz zuwenig gegen die Klimaerwärmung unternimmt und damit das Menschenrecht auf “Achtung des Privat- und Familienlebens” verletzt. Damit haben die Schweizer Klägerinnen,...

Johann Aeschlimann, April 2024

Zum Artikel

Seite 11 von 58

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren