Alle Texte

Artikel

Die EU und das Erbe des Kolonialismus

Die Europäische Union war im Westen zunächst ein Klub gedemütigter Imperien, später kamen aus dem Osten imperial Gedemütigte hinzu. Die unterschiedlichen historischen Erfahrungen wirken spaltend und erschweren einen offenen Blick auf Afrika.

Thomas Moser, Oktober 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 43 2024

Themen der Woche; Technologieentwicklung, Resolution 1325 (Frauen, Frieden, Sicherheit), Ukraine, Haiti, Syrien, Zentralafrikanische Republik CAR

Johann Aeschlimann, Oktober 2024

Zum Artikel

Kolumne

Kompass-Initiative zum Zweiten

Drei Finanzmanager aus Zug spannen den Skifahrer Bernhard Russi und die ehemalige Fernsehgrösse Kurt Aeschbacher ein, um ihre «Kompass-Initiative» zu bewerben. Die Initiative will eine Abstimmung mit Ständemehr über neue Abkommen mit der Europäischen Union – nach gegebenen politischen Verhältnissen ein Stopsignal für die Festigung des Verhältnisses der Schweiz zur Union.

Daniel Woker, Oktober 2024

Zum Artikel

Kolumne

Réduit-Reflex statt Aussenpolitik

Der Réduit-Reflex feiert in Bundesbern wieder einmal Urständ. Sicherheitspolitik wird mit militärischer Landesverteidigung gleichgesetzt. Dabei wäre sie in erster Linie Aussenpolitik. Die aber kommt unter die Panzerräder.

Hans-Jürg Fehr, Oktober 2024

Zum Artikel

Lesetipp

«Zuwanderung als Lösung, nicht Problem» – SGA-Präsident Jon Pult über die demografischen Herausforderungen Europas

Im Gespräch mit Tobias Gafafer (NZZ) spricht Jon Pult, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik, über die Zukunft der Schweiz und Europas angesichts demografischer Entwicklungen....

SGA ASPE, Oktober 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat 42/2024

Themen der Woche: Libanon, Gaza, Jemen, Kolumbien, Haiti, Afrikanische Union, Zentralafrikanische Republik CAR, Westsahara.

Johann Aeschlimann, Oktober 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Bundesrat Jans: Mehr Recht im Verhältnis zur EU

In einer Aussenpolitischen Aula an der Universität Zürich hat Bundesrat Beat Jans begründet, wieso der bilaterale Weg der Europapolitik stabilisiert und weiterentwickelt werden müsse und könne. Zentrale Argumente waren eine grössere Rechtssicherheit in den Beziehungen mit der EU und der Wohlstand, der stark vom Austausch mit dem Ausland abhängig ist.

Christoph Wehrli, Oktober 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat 41/2024

Themen der Woche: Libanon, Gaza UNRWA, Libyen, Kongo DRC, Somalia

Johann Aeschlimann, Oktober 2024

Zum Artikel

Kolumne

Ein David gegen zwei Goliaths

Noch bevor es ausgehandelt ist, wird das neue Vertragspaket zwischen der Schweiz und der Europäischen Union («Bilaterale III») Gegenstand von Volksentscheiden. Für zwei Volksinitiativen laufen die Unterschriftensammlungen: Auf der einen Seite die «Europa-Initative» der «Europa-Allianz», welche die Schweiz auf eine aktive Beteiligung an der Integration des Kontinents verpflichten will. Auf der anderen Seite die frisch lancierte «Kompass-Initiative», welche das Gegenteil bezweckt. Die Spiesse sind ungleich verteilt.

Martin Gollmer, Oktober 2024

Zum Artikel

Kolumne

Eine Meinung, aber keine Ahnung

Die von den Finanzmilliardären der "Partners Group" angeführte und üppig finanzierte Kampforganisation Kompass Europa gibt sich bieder bürgerlich, fördert aber mit ihrer EU-feindlichen Rhetorik den Rechtsextremismus in der Schweiz: Eine Einschätzung der vor kurzem lancierten «Kompass-Initiative».

Daniel Woker, Oktober 2024

Zum Artikel

Seite 9 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren