Alle Texte

Kolumne

Le Miraculix allemand n‘existe plus

Il fallait s’y attendre : la coalition tripartite allemande a volé en éclats. À qui la faute ? Qu’importe ! Ce n’est pas à l’observateur étranger de distribuer des bons et des mauvais points. En revanche, c’est à lui qu’incombe la tâche de s’interroger sur le destin d’un pays qui en Europe, du premier de la classe, a, par ses propres erreurs, régulièrement régressé sur le continent. Aujourd’hui, il n’y a plus de modèle allemand, tant soit peu celui-ci aurait existé par le passé.

Gilbert Casasus, November 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat KW 47/2024

Themen der Woche: Gaza, Sudan, Veto, Syrien, Libanon, Libyen ICC, Myanmar, Haiti, Ukraine

Johann Aeschlimann, November 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 46-2024

Themen der Woche: Hunger in Gaza, Sudan, Jemen, CAR, Abyei, Terrorismus, Reform

Johann Aeschlimann, November 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Schweizerischer Europadiskurs aus europäischer Perspektive

Die Schweiz und ihr Verhältnis zur EU aus europäischer Warte zu betrachten, ist selten. Unser Vorstandsmitglied Gilbert Casasus tut es. Auf Französisch haben wir seinen neuen Essay bereits besprochen – hier folgt die Rezension in deutscher Sprache.

Rudolf Wyder, November 2024

Zum Artikel

Artikel Interview

«Zieht sich die Schweiz zurück, schwindet auch ihr Einfluss»

Der Leiter des UNO-Entwicklungsprogramms UNDP, Achim Steiner, ist besorgt besorgt über die abnehmende Unterstützung durch Länder aus dem Norden. Auch aus der Schweiz.

Johann Aeschlimann, November 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 45-2024

Themen der Woche: Gaza, Cyber-Sicherheit,  Nordkorea, Südsudan, Abiyei, Jemen

Johann Aeschlimann, November 2024

Zum Artikel

Kolumne

COP 29 – Chance für Schweizer Friedensinitiative im Südkaukasus

Die Weltklimakonferenz von Baku wirft ein Schlaglicht auf den Veranstalter Aserbaidschan und den aserbeidschanisch-armenischen Konflikt um den Bestand Armeniens und die armenisch besiedelte Region Nagorno-Karabach innerhalb Aserbaidschans.. Die Schweiz sollte die Gelegenheit nutzen, um sich aktiv als Vermittlerin einzubringen.

Werner Thut, November 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Das Dilemma der nachhaltigen Entwicklung

Dem «Postwachstum» («Degrowth») widmet Caritas Schweiz ihren diesjährigen entwicklungspolitischen Almanach. Wie lassen sich Armutsbekämpfung und ökologisch verantwortbares, begrenztes Wirtschaften miteinander vereinbaren? Die Antworten sind teils radikal und theoretisch, teils konkreter und eher bescheiden. Insgesamt ziemlich ernüchternd.

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Ein Europa-Appell aus Kosovo

Der Premierminister von Kosovo, Albin Kurti, hat vor der SGA in Bern die europäisch-westliche Orientierung seines Landes betont und mit Nachdruck zu einer engeren Solidarität gegen Autokratien aufgerufen. Serbiens Politik bezeichnete er in dieser Hinsicht als Hindernis und als regionale Gefahr.

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 44-2024

Themen der Woche: Sudan, Israel-Iran, Gaza, Ukraine, Somalia, Westsahara, Libyen, Kolumbien, Kosovo, Bosnien

Johann Aeschlimann, November 2024

Zum Artikel

Seite 8 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren