Alle Texte

Artikel

Die OSZE blickt auf die Schweiz als Retterin in der Not

Nach Finnland und Malta könnte 2026 die Schweiz den Vorsitz der OSZE übernehmen – in einer Zeit, in der die Organisation durch politische Blockaden und finanzielle Unsicherheiten mehr als nur ihre Handlungsfähigkeit verloren zu haben scheint. In Bern wird derzeit intensiv diskutiert, ob die Schweiz diese Verantwortung übernehmen soll. Viele Mitgliedsstaaten setzen auf die helvetische Neutralität als letzte Hoffnung.

Leo Hurni, Dezember 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat KW 50-2024

Themen der Woche: Syrien, Gaza, Jemen, Afghanistan, Tribunale, Kongo, Somalia Zentalafrika, Sanktionen Nordkorea, Minen

Johann Aeschlimann, Dezember 2024

Zum Artikel

Kolumne

Putin und Trump: Zeitenwenden für Europa und die Schweiz

Europäische Sicherheitspolitik, bereits von Russlands nackter Aggression in der Ukraine aufgescheucht, wird sich mit Trump als dem Präsidenten der bisherigen Schutzmacht USA rasch entwickeln müssen. Die Schweiz ist von beiden sicherheitspolitischen Zeitenwenden direkt betroffen.

Daniel Woker, Dezember 2024

Zum Artikel

Lesetipp Uncategorized

Frau Papagei ist Unternehmerin

Am Beispiel von Burkina Faso, seiner zweiten Heimat, übt der frühere Schweizer Botschafter Johannes Kunz scharfe Kritik an der «westlichen Diplomatie» im westafrikanischen Sahel-Krisengebiet. Und am Beispiel seiner Frau beschreibt er, wie eine Afrikanerin sich aus der Armut zu befreien vermochte.

Johann Aeschlimann, Dezember 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Joseph Deiss hält dagegen

Folgt auf die Aufklärung die Finsternis? Alt Bundesrat Joseph Deiss zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft. In seinem neuen Buch «Ruptures» - soeben auch auf Deutsch, «Brüche», erschienen - richtet er einen dringenden Appell zur Umkehr. Auch die Schweiz fordert er dazu auf.

Markus Mugglin, Dezember 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 49-2024

Themen der Woche: Sanktionen, Syrien, Chemiewaffen/Syrien, Irak, Ukraine, Libanon, Frauen, Frieden, Sicherheit, Behinderte im Krieg

Johann Aeschlimann, Dezember 2024

Zum Artikel

Kolumne

Der UNO-Zukunftspakt

Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen vom September dieses Jahres gab vielleicht keinen Anlass zum Feiern, aber das Ereignis ist gleichwohl von Bedeutung. In einer sehr kritischen, angespannten Zeit ist es der Staatengemeinschaft gelungen, ein Abschlussdokument gemeinsam zu verabschieden. Der «Zukunftspakt» (Pact for the Future) hält an wichtigen Zielsetzungen und Grundsätzen der weltweiten Zusammenarbeit fest.

Adrian Maître, Dezember 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Handelspolitik im Zeichen von Machtpolitik

Das konstante Bemühen der Schweiz um möglichst freien Zugang zu den Märkten der Welt wird durch den Trend zu Protektionismus wie auch durch Widerstände im Land selbst erschwert. An einer Aussenpolitischen Aula in Basel wurde ausgeführt, dass in der Handelspolitik zwar Fortschritte noch möglich sind, die wechselhafte geopolitische Lage aber auch zu Verschlechterungen führen könnte.

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat KW 48/2024

Themen der Woche: Schutz des humanitären Personals, Gaza, Ukraine, Nordkorea, Gebrauch des Vetos

Johann Aeschlimann, November 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Die Schweiz im Sicherheitsrat – Erfolge mit Grenzen

Die Schweiz hat im Sicherheitsrat der UNO gute Arbeit geleistet. Diese Feststellung dominierte an einer Tagung in Bern, die einige Wochen vor dem Ende der zweijährigen Mitgliedschaft einem Rückblick wie auch einem Ausblick gedient hat. Die Erfahrungen sollten nun in die «gewöhnliche» Aussenpolitik einfliessen – wie, zeichnete sich erst teilweise ab.

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Seite 7 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren