Alle Texte

andere

Tücken der halben Integration in die EU

Neu veröffentlichte Dokumente belegen, wie unzufrieden der Bundesrat 1991 mit dem Verlauf der EWR-Verhandlungen war. Die Problematik der Suche eines Dritten Weges ist der schweizerischen...

Christoph Wehrli, Januar 2022

Zum Artikel

Lesetipp

Deutsche Aussenpolitik vom Wiener Kongress bis Angela Merkel

Die zweibändige Darstellung von Gregor Schöllgen beleuchtet Höhen und, mit 1933-45, höllische Tiefen der deutschen Aussenpolitik. Angela Merkel nimmt in der vereinigten Bundesrepublik eine bedeutende...

Daniel Brühlmeier, Januar 2022

Zum Artikel

Kolumne

Verbockte Europapolitik – Initiative als Befreiungsschlag?

Was tun, um politische Lähmung zu überwinden? Die Bundesverfassung kennt darauf mit dem Initiativrecht eine massgeschneiderte Antwort. Taugt sie auch im Fall der verfahrenen Europapolitik?...

Rudolf Wyder, Januar 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 399

Sanctions américaines contre le Cambodge : vers de nouvelles divisions au sein de l’ASEAN?

SGA ASPE, Januar 2022

Zum Artikel

Editorial

Europapolitik – wie weiter? A Christmas Carol

Bald ist Weihnachten. Als Kinder schrieben wir in der Adventszeit jeweils unsere Wünsche auf einen Wunschzettel – in der Hoffnung sie würden am Heilig Abend...

Christa Markwalder, Dezember 2021

Zum Artikel

andere

Vier offene Türen der EU und klare Worte zur Schweiz

In einer Aussenpolitischen Aula in Lausanne hat EU-Botschafter Petros Mavromichalis seine Enttäuschung über den Bundesrat und die Gewerkschaften nicht versteckt. Es sei an der Schweiz,...

Christoph Wehrli, Dezember 2021

Zum Artikel

andere

Offener Brief: Setzen Sie ein starkes Zeichen für Erasmus+

Breite Allianz aus Wirtschaft, Forschung, Bildung und Kultur fordert die Ständerät:innen in einem offenen Brief auf, am 9. Dezember 2021 ein starkes Zeichen für Erasmus+...

SGA ASPE, Dezember 2021

Zum Artikel

Buchpublikation

Eine Aussenpolitik für die Schweiz im 21. Jahrhundert / La politique étrangère Suisse au défi du XXIème siècle

Die Schweiz steht vor gewaltigen politischen Herausforderungen. Die Beziehung zur EU ist nach wie vor ungeklärt, die geopolitischen Verhältnisse verändern sich laufend und der technologische...

SGA ASPE, Dezember 2021

Zum Artikel

Lesetipp

1918-1922: Liebäugeln mit einer grösseren Schweiz

Nach dem Ersten Weltkrieg wünschte Vorarlberg, von Österreich zur Schweiz zu wechseln. Den Bundesrat stellte dies vor heikle Entscheide. Eine Publikation mit einer Auswahl von...

Christoph Wehrli, Dezember 2021

Zum Artikel

Lesetipp

Entwicklungspolitik unter Klima-Druck

Bei der Bremsung der Klimaerwärmung kommt den Ländern des globalen Nordens eine entscheidende Rolle zu. Zugleich sollten sie im globalen Süden die Verbesserung der Energieversorgung...

Christoph Wehrli, Dezember 2021

Zum Artikel

Seite 44 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren