Alle Texte

andere

Von Estland und Norwegen im Sicherheitsrat lernen

Wie gehen gewählte Länder vor, um im Sicherheitsrat etwas zu erreichen? Wie hat es Estland gemacht, das 2020/21 erstmals in den Rat gewählt wurde und...

Markus Heiniger*, März 2022

Zum Artikel

Lesetipp

Numa Droz – Das Auswärtige in einer Hand

Bundesrat Numa Droz leitete von 1888 bis 1892 als Erster ein vom Amt des Bundespräsidenten losgelöstes «Departement des Äusseren». In die Amtszeit des sehr aktiven...

Christoph Wehrli, März 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 402

Première présidente du Honduras: un espoir pour les droits humains 

SGA ASPE, Februar 2022

Zum Artikel

andere

La communauté scientifique en manque de logique européenne

Lancée par des scientifiques, la campagne «Stick to Science» pour arrimer la recherche britannique et suisse au programme « Horizon Europe » rate l’objectif qu’elle...

Gilbert Casasus, Februar 2022

Zum Artikel

Kolumne

La Grande Illusion

In ihren Beziehungen zur EU gibt sich die offizielle Schweiz im Moment grossen Illusionen hin. Sie will nicht zur Kenntnis nehmen, dass die Welt sich...

Daniel Woker*, Februar 2022

Zum Artikel

Lesetipp

Bangladesh: Erfolge, die zu wenig zu reden geben

Angeblich «hoffnungslos» in die Unabhängigkeit gestartet, kann Bangladesch heute erstaunliche Erfolge vorweisen. Der ehemalige Botschafter René Holenstein vermittelt über Gespräche mit einheimischen Zeitzeugen ein entwicklungspolitisch interessantes...

Markus Mugglin, Februar 2022

Zum Artikel

Editorial

Clairement un Plus pour la Paix

L’année 2022 sera particulière dans l’Histoire de la Diplomatie suisse, car, sauf surprise de dernière minute, notre pays sera élu en juin prochain par l’Assemblée...

Laurent Wehrli, Februar 2022

Zum Artikel

Kolumne

„120 Verträge mit der EU“ – Was Zahlen erzählen

„Wir haben rund 120 bilaterale Verträge mit der EU. Bei 110 davon haben wir keinerlei Probleme.“ Alt Bundesrat Adolf Ogi nennt, wie hier in einem...

Christoph Wehrli, Januar 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 400

Afghanische Parlamentarierinnen bauen im Exil «Parallel-Parlament» auf

SGA ASPE, Januar 2022

Zum Artikel

andere

Im UN-Sicherheitsrat sind kleine Staaten wichtig

Nicht-permanente Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates können trotz der Machtpolitik der permanenten Mitglieder eine Differenz ausmachen. Was sie 2021 erreicht haben, dokumentiert die irische UNO-Botschafterin Geraldine Byrne...

UNO-Botschafterin Geraldine Byrne Nason, Januar 2022

Zum Artikel

Seite 43 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren