Alle Texte

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 409

Die USA als Vorbild für die Entmilitarisierung des Weltalls?

SGA ASPE, Juni 2022

Zum Artikel

Kolumne

Eine Schweizer Friedens-Initiative für die Rohingya

Friedensförderung ist eine Priorität der Schweizer Aussenpolitik. Im Fall der Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch könnte sie im Uno-Sicherheitsrat mit einer Initiative einen aktiven Beitrag dazu leisten....

René Holenstein*, Juni 2022

Zum Artikel

Editorial

Einsitz im UNO-Sicherheitsrat als Chance

Am 9. Juni 2022 hat die UNO-Generalversammlung die Schweiz zum ersten Mal als nichtständiges Mitglied in den UNO-Sicherheitsrat gewählt. Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA-ASPE)...

Roland Fischer, Juni 2022

Zum Artikel

Tribune

La Confédération européenne – une ancienne idée à nouveau d’actualité

Pour faire face aux défis soulevés par la guerre en Ukraine, le président Macron a appelé de ses vœux la création d’une Communauté politique européenne...

Marie Moulin*, Juni 2022

Zum Artikel

Lesetipp

Warum das Rahmenabkommen gescheitert ist

Politikwissenschaftler René Schwok von der Universität Genève fragt nach den Gründen des einseitigen Abbruchs des InstA durch den Bundesrat und kommt zu einem für die...

Daniel Brühlmeier, Juni 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 408

Élections transnationales pour l’UE – Une réforme pour appréhender l’européanisation?

SGA ASPE, Mai 2022

Zum Artikel

Editorial

Imperialer Angriffskrieg gegen die Ukraine

Seit über zwei Monaten tobt der grausame Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Jeden Tag erreichen uns neue entsetzliche Nachrichten über Zerstörung, Tod und Vertreibung in...

Christa Markwalder, Mai 2022

Zum Artikel

Lesetipp

Als die Aussenpolitik mehr «Noten» erhielt

Die in einem neuen Band publizierten Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis) aus den Jahren 1976 bis 1978 illustrieren eine gewisse Anpassung der Aussenpolitik an den...

Christoph Wehrli, Mai 2022

Zum Artikel

Kolumne

Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Chancen und Probleme

Zur Vorbereitung der Schweiz auf ihren Sitz im UNO-Sicherheitsrat gehört es, von den Erfahrungen anderer kleinerer gewählter Mitgliedstaaten zu lernen, wie beispielsweise von Schweden, Norwegen...

Fabien Merz*, Mai 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 407

«Our land is not for sale» – The Maasai’s fight against eviction from their ancestral land

SGA ASPE, Mai 2022

Zum Artikel

Seite 41 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren