Alle Texte

Communiqué de presse

Des voix issues de la société civile et de la communauté scientifique appartenant au « Réseau multilatéralisme » appellent à une politique active de la Suisse au Conseil de sécurité de l’ONU

A partir du 1er janvier 2023 et en tant que membre non permanent du Conseil de sécurité de l’ONU (CSNU), la Suisse assumera pour deux...

SGA ASPE, Januar 2023

Zum Artikel

Medienmitteilung

Zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Stimmen des «Netzwerk Multilateralismus» fordern aktive Politik der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat

Ab dem 1. Januar 2023 wird die Schweiz für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied des UNO-Sicherheitsrates (UNSR) Verantwortung in diesem für internationale Sicherheit und Frieden...

SGA ASPE, Januar 2023

Zum Artikel

Kolumne

«Land wieder an die Urne» oder wie wir besser Brücken bauen statt Gräben graben

Sie waren in den letzten Monaten kaum zu übersehen, in den ländlichen Gemeinden hingen sie überall: Die grünen Fahnen, mit dem Aufruf «Land wieder an...

Christine Badertscher*, Januar 2023

Zum Artikel

andere

Wie wird kommuniziert?

Öffentliche Sitzungen live an UN TV UNO-Pressemitteilungen

Johann Aeschlimann, Dezember 2022

Zum Artikel

andere

Wie wird entschieden?

Qualifiziertes Mehr (9 von 15 Mitgliedern). Vetorecht der 5 ständigen Mitglieder (Ausnahme: Prozedurale Entscheidungen, inklusive Präsidialerklärungen). Öffentliche Sitzungen. Verhandlungen in geschlossenen Sitzungen. Informelle Treffen (Arria...

Johann Aeschlimann, Dezember 2022

Zum Artikel

andere

Was ist auf der Agenda?

Rund fünfzig geographische und thematische Bereiche. Die Präsidentschaft präsentiert ein Monatsprogramm.

Johann Aeschlimann, Dezember 2022

Zum Artikel

andere

Wer präsidiert?

Präsidentschaft wechselt monatlich in alphabetischer Reihenfolge. Dezember 2024: Vereinigte Staaten von Amerika.

Johann Aeschlimann, Dezember 2022

Zum Artikel

andere

Wer ist dabei?

15 Mitgliedsstaaten. 5 ständige mit Vetorecht (USA, Russland, China, Frankreich, Grossbritannien). 10 nichtständige, nach geographischem Verteilungsschlüssel auf zwei Jahre gewählt. Nichtständige Mitglieder 2024:Japan und Südkorea(Asien),...

Emanuel Huber, Dezember 2022

Zum Artikel

andere

Wie entscheidet die Schweiz?

Erarbeitung der Schweizer Positionsbezüge durch das EDA in permanenter Konsultation innerhalb der Bundesverwaltung mit dem seit Jahren bewährten internen elektronischen Werkzeug «CH@World». Einschaltung des Departementschefs...

Johann Aeschlimann, Dezember 2022

Zum Artikel

andere

Wer vertritt die Schweiz?

Die Schweizer Vertretung («Mission») an der UNO in New York, für die Zeit des Mandats auf rund 70 Personen (inklusive Administration) aufgestockt. In Bern die...

Johann Aeschlimann, Dezember 2022

Zum Artikel

Seite 35 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren