Alle Texte

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat 21/2023

Peacekeeping der Afrikanischen Union: Zum 75. Jahrestag der ersten UNO-Blauhelmmission (UNTSO im Nahen Osten, derzeit unter Schweizer Kommando) wurde in New York ein Kranz niedergelegt....

Johann Aeschlimann, Mai 2023

Zum Artikel

Artikel Meinungsbeitrag

13 Fragen an Richard Gowan

«Sehr gut darin, Warnzeichen zu ignorieren» Richard Gowan von der International Crisis Group in New York über die Handlungsfähigkeit des UNO-Sicherheitsrats, die Schweizer Präsidentschaft und...

Johann Aeschlimann, Mai 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Die Schweiz im Sicherheitsrat 20/2023

Ukraine: Das Ereignis der Woche ist die Verlängerung des unter UNO-Vermittlung erreichten Arrangements über den Getreidehandel durch das Schwarze Meer. Der Rat befasste sich zweimal...

Johann Aeschlimann, Mai 2023

Zum Artikel

andere

«Navigieren statt positionieren»: Möglichkeiten der Schweiz in der fragmentierten Welt

Peter Maurer, von 2012 bis 2022 Präsident des IKRK, hat in einer Aussenpolitischen Aula einerseits das Bild einer vielfach zerklüfteten, unsicheren Welt gezeichnet, anderseits Möglichkeiten...

Christoph Wehrli, Mai 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat 19 / 2023

Syrien/Chemiewaffen: Der monatliche Bericht der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) erbrachte nichts Neues: Die OPCW sagt, Syrien liefere angeforderte Daten nicht aus, die...

Johann Aeschlimann, Mai 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Die Schweiz im Sicherheitsrat 18/ 2023

Friedensförderung Die erste offene Sitzung unter schweizerischer Präsidentschaft war unter dem Traktandum peacebuilding («Friedensförderung») der Frage gewidmet, wie das rasch erodierende Vertrauen in die multilaterale...

Johann Aeschlimann, Mai 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Die Schweiz im Sicherheitsrat KW 17/2003

Kinder im Krieg: Keinen Monat nachdem Russland die “Evakuation von Kindern aus Konfliktzonen” zum Thema einer informellen Sitzung gemacht hatte, kehrten die USA und Frankreich,...

Johann Aeschlimann, April 2023

Zum Artikel

Kolumne

Der EWR ist von gestern, nicht für morgen

Vor dreissig Jahren wäre der Beitritt der Schweiz zum Europäische Wirtschaftsraum EWR eine gute Lösung gewesen. Das Stimmvolk wollte nicht. In jüngster Zeit wird er...

alt Nationalrat Hans-Jürg Fehr, April 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Die Schweiz im Sicherheitsrat – KW 16/2023

Jemen: Bei seiner periodischen Standortbestimmung berichtete der UNO-Sondergesandte, dass das Land die bisher längste Periode relativer Ruhe erlebe und das politische Momentum genutzt werden soll,...

Ronja Angela Wirz, April 2023

Zum Artikel

Artikel Kolumne

Fünf Fragen an Simone Wyss-Fedele

„Gewisse Partner sagen uns: Ihr müsst Euch entscheiden, wo Eure Freunde sind“ Simone Wyss Fedele, Chefin der schweizerische Exportförderungs-Institution Switzerland Global Enterprise über die Auswirkungen...

SGA ASPE, April 2023

Zum Artikel

Seite 29 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren