Alle Texte

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 28

Syrien, humanitärer Zugang: Die Schweiz hat einen Misserfolg eingesteckt. Weil Russland sein Veto einlegte, hat der Rat das Mandat zur Öffnung des türkisch-syrischen Grenzübergangs Bar...

Johann Aeschlimann, Juli 2023

Zum Artikel

andere Artikel

7 Fragen an Thomas Greminger

Wie lange noch? Und was dann? Der Krieg in der Ukraine geht in den zweiten Sommer, keine Seite scheint militärisch entscheidend geschwächt. Thomas Greminger war...

Isolda Agazzi, Juli 2023

Zum Artikel

Kolumne

Wenn Neutralität zur Komplizenschaft führt

In einem Konflikt zwischen zwei Nationen ist die Schweiz zur Neutralität verpflichtet, wie sie das im Beitrittsgesuch des Bundesrates zur UNO zum Ausdruck bringt. Diese...

Martin Luzi Büechi*, Juli 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 27

Kinder: Ein Hauptpfeiler der UNO-«Schutzarchitektur» betrifft «Kinder in bewaffneten Konflikten» (Kürzel CAAC – children in armed conflict).  Die UNO muss die Rekrutierung von Kindersoldaten, die...

Johann Aeschlimann, Juli 2023

Zum Artikel

andere Kolumne

Wer den Verhandlungen mit der EU ausweicht, verliert

Rudolf Strahm hat gerne Schubladen. In jede Schublade passt eine Haltung. Im jüngsten Beitrag hat er die Schubladen umschrieben:  Erstens das nationalkonservative Lager, welches keine...

Eric Nussbaumer, Juli 2023

Zum Artikel

Artikel Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 26

Mali: Der Rat hat die MINUSMA-Blauhelmission (Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali) einstimmig beendet, nachdem die Regierung in Bamako vor zwei Wochen den «unverzüglichen» Abzug...

Johann Aeschlimann, Juli 2023

Zum Artikel

Kolumne Meinungsbeitrag

Die Zeit für neue EU-Verhandlungen ist noch nicht reif

Im EU-Dossier hat der Bundesrat «Eckwerte» für allfällige künftige Verhandlungen beschlossen. Rudolf Strahm, «tier-mondiste» der ersten Stunde, ehemaliger Preisüberwacher und SP-Nationalrat, hält dies für einen...

Rudolf Strahm, Juni 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 25

Sudan: Der Bürgerkrieg droht, auf die umliegenden Länder auszugreifen und eine humanitäre Katastrophe zu verursachen. Hinter geschlossenen Türen hat der Rat sich mit der Lage...

Johann Aeschlimann, Juni 2023

Zum Artikel

Lesetipp

Migrationspolitik als «Gemeinsames Anliegen der Menschheit»

Migration kann im Alleingang nicht gesteuert werden. Nur internationale Zusammenarbeit ist erfolgversprechend. Dies macht eine Berner Dissertation zur Entwicklung des Migrationsrechts deutlich. Internationale Migration betrifft...

Rudolf Wyder, Juni 2023

Zum Artikel

Artikel Meinungsbeitrag

Reform des Sicherheitsrats – ein Schweizer Vorschlag

Der russische Angriff auf die Ukraine hat bei uns im Westen viele Grundsatzdebatten ausgelöst und gesellschafts-. sicherheits- und energiepolitische Neuorientierungen gefordert. Was bis vor wenigen...

Michael Ambühl, Nora Meier und Daniel Thürer *, Juni 2023

Zum Artikel

Seite 27 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren