Alle Texte

Lesetipp

Schweizerische Europapolitik: Hektische Stagnation

Der soeben erschienene neue Band der “Diplomatischen Dokumente der Schweiz” (DODIS) beleuchtet das Jahr 1993. Hauptthema war damals das Verhältnis der Schweiz zu Europa –...

Daniel Woker *, Januar 2024

Zum Artikel

andere

„Humanitärer Zugang“: Mit einer Grenzöffnung ist es nicht getan

In Gaza, wo eine halbe Million Menschen „katastrophalen Hunger“ (UNO) leiden, ist der mangelnde „humanitäre Zugang“ derzeit am augenfälligsten. Auf die internationale Tagesordnung gelangte das...

Til Hänggi*, Dezember 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Die Schweiz im Sicherheitsrat – KW 52/2023

Ukraine (Arria-Meeting): Russland hat erneut eine informelle Sitzung einberufen, diesmal mit dem Fokus auf die Demonstrationen und Unruhen 2013 und 2014 (EuroMaidan). Die Protestbewegung entstand...

Ronja Angela Wirz, Dezember 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 51

Gaza: Den Krieg ungehindert weiterführen und zugleich die Opfer schützen: Das ist der Kern der neuen Gaza-Resolution, die der Rat nach tagelangen Verhandlungen zustande gebracht...

Johann Aeschlimann, Dezember 2023

Zum Artikel

Lesetipp

In der ersten Blüte des Multilateralismus

In den 50 Jahren vor dem Ersten Weltkrieg nahmen internationale Konferenzen, Institutionen und Rechtsetzungen einen starken Aufschwung. Wie eine Quellensammlung zeigt, war die Schweiz an...

Christoph Wehrli, Dezember 2023

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

La future architecture du continent. Quel rôle pour la nouvelle Communauté politique européenne ?

Le 22 novembre 2023, la Fondation Jean Monnet a organisé un dialogue, en partenariat avec le CEDIDAC et l’Association suisse de politique étrangère (SGA/ASPE). Ce...

SGA ASPE, Dezember 2023

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 50

Ukraine: Erneut hat Russland eine Sitzung über die Waffenlieferungen an die von ihm angegriffene Ukraine verlangt. Es referierte ein Vertreter des UNO-Sonderbeauftragten für Abrüstung. Er...

Johann Aeschlimann, Dezember 2023

Zum Artikel

Lesetipp

Die Schweiz ist längst Teil des EuGH

Der in der Diskussion über das Verhältnis der Schweiz zur EU vielfach gescholtene Europäische Gerichtshof EuGH hat die Schweiz längst «unterwandert». So fremd sind uns...

Markus Mugglin, Dezember 2023

Zum Artikel

andere Kolumne

Nur Zuwanderung sichert Wohlstand

Die Länder Europas und mit ihnen die Schweiz laufen gerade sehenden Auges in eine teuflische Zwickmühle hinein. Sie können ihren Fachkräftemangel nur mittels Zuwanderung beseitigen;...

Hans-Jürg Fehr, Dezember 2023

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Musterschüler im Sicherheitsrat mit Hausaufgaben

Im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der UNO hat die Schweiz professionell agiert und eigene Akzente gesetzt. An einer Tagung an der ETH Zürich...

Christoph Wehrli, Dezember 2023

Zum Artikel

Seite 21 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren