Alle Texte

andere Kolumne

Schweizer Neutralität – unverständlich oder nützlich?

In der Aussenpolitischen Strategie 2024–2027 bezeichnet der Bundesrat die Neutralität als Instrument der schweizerischen internationalen Beziehungen. Dabei wird sie immer mehr zu einem Hindernis für...

Martin Gollmer*, Februar 2024

Zum Artikel

Web intern

Geschützt: GV SGA 2024

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

SGA ASPE, Februar 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 8-2024

Ukraine: Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine, ist der Rat auf ukrainischen und slowenischen Antrag zusammengetreten. Der UNO-Generalsekretär betonte die Verletzung der...

Johann Aeschlimann, Februar 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW7-2024

Klima, Krieg und Hunger: Während zwei Tagen haben die Vertreter von 88 Staaten den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Konflikten und Hunger debattiert. Dass er besteht, wurde...

Johann Aeschlimann, Februar 2024

Zum Artikel

andere

Colombie : la paix avance, avec le soutien de l’ONU et de la Suisse

Le cessez-le-feu avec l’ELN a été prolongé de six mois et le principal groupe armé de Colombie s’est engagé à renoncer aux enlèvements. La mise...

Isolda Agazzi*, Februar 2024

Zum Artikel

Kolumne

Der vergessene Krieg in Myanmar und die Schweiz

Eine vergessene Krise: Vor drei Jahren, am 1. Februar 2021, putschte sich das Militär in Myanmar an die Macht, nachdem es die nationalen Wahlen deutlich...

René Holenstein, Februar 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Ermunterung zum Blick auf das EU-politische Ganze

Der deutsche Europaparlamentarier Andreas Schwab plädiert dafür, in den Beziehungen der Schweiz zur EU mehr auf das Gemeinsame und die grundsätzlichen Vorteile des Zusammengehens zu...

Christoph Wehrli, Februar 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 6-2024

USA-Iran: Der Rat hat sich mehrfach mit den Auswirkungen des Gaza-Kriegs auf die Region befasst. Auf russischen Antrag fand eine Sitzung zu den amerikanischen Vergeltungsschlägen...

Johann Aeschlimann, Februar 2024

Zum Artikel

andere

“2024 wird ebenso schlimm wie 2023 oder schlimmer”

Gaza, Ukraine, Sudan, Nordkorea, Sahel: Der UNO-Sicherheitsrat ist über Kreuz, und ein Mitglied wie die Schweiz hat es schwer, irgendetwas zu bewegen. Der Experte der...

Johann Aeschlimann, Februar 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW-5 2024

Gaza: Der Richtspruch des Internationalen Gerichtshof (Gaza-Genozid droht real, Israel muss alles tun, um ihn zu unterlassen) und die von der israelischen Regierung stammenden Enthüllungen...

Johann Aeschlimann, Februar 2024

Zum Artikel

Seite 19 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren