Alle Texte

Aussenpolitik im 21. Jahrhundert

Joëlle Kuntz
La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts

La neutralité est notre Arc de Triomphe, secret pour les uns, modeste pour les autres et illuminé pour les conservateurs nationalistes. Il ne reste à...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Aussenpolitik im 21. Jahrhundert

Joëlle Kuntz
Die schweizerische Neutralität – das unsterbliche Denkmal

Die Neutralität ist unser Arc de Triomphe, der für die einen geheim, für die anderen bescheiden und für die konservativen Nationalisten erleuchtet ist. Es bleibt...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Aussenpolitik im 21. Jahrhundert

Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken, aber wie?

Einleitung Der Krieg in der Ukraine gilt als Zeitenwende und hat zu folgenreichen Politikwechseln geführt. Auch in der Schweiz ist eine breite Diskussion über die...

Martin Dahinden, April 2024

Zum Artikel

Aussenpolitik im 21. Jahrhundert

Repenser la politique de sécurité de la Suisse, mais comment?

Introduction La guerre en Ukraine est considérée comme un tournant de l’histoire qui a entraîné des changements politiques lourds de conséquences. En Suisse aussi, un...

Martin Dahinden, April 2024

Zum Artikel

Aussenpolitik im 21. Jahrhundert

Peter Hug
Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken, aber wie?

Die Neutralität bildet ein untragbar gewordenes Sicherheitsrisiko, stellt der Historiker Peter Hug fest. Das Konzept der „autonomen Landesverteidigung“ bezeichnet er als überholt. Auch fehle es...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Aussenpolitik im 21. Jahrhundert

Peter Hug
Repenser la politique de sécurité de la Suisse, mais comment?

La neutralité constitue un risque sécuritaire devenu insupportable, constate l’historien Peter Hug. Il qualifie le concept de «défense nationale autonome» d’obsolète. L’armée ne manque pas...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Kolumne

Proeuropäer gehen in die Offensive

Anfang April 2024 haben mehrere Organisationen der Zivilgesellschaft unter Führung der Operation Libero die Volksinitiative «Für eine starke Schweiz in Europa» (Europa-Initiative) lanciert. SGA-Mitglied Martin...

Martin Gollmer, April 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 14-2024

Gaza: In dringlicher Sitzung hat der Rat sich mit dem gezielten israelischen Angriff auf einen Hilfskonvoi befasst, in dessen Folge die Hilfslieferungen an die abgeschnürte...

Johann Aeschlimann, April 2024

Zum Artikel

Interview

«Ein gewisses Ungleichgewicht in der Positionierung der Schweiz» 

Alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey vermisst in der aktuellen Krisenzeit eine klare Haltung der Schweizer Diplomatie. Als Garantin der Genfer Konventionen müsse sie ihr Engagement zugunsten...

Isolda Agazzi, April 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 13-2024

Gaza: Nach 171 Tagen Krieg mit über 30000 Toten im Gazastreifen hat der Sicherheitsrat zu einem “sofortigen” Waffenstillstand für die Dauer des islamischen Fastenmonats Ramadan...

Johann Aeschlimann, März 2024

Zum Artikel

Seite 17 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren