Alle Texte

Lesetipp

Mit Freiheitsdrang im diplomatischen Dienst

Der frühere Schweizer Botschafter Georges Martin blickt in einem persönlich geprägten Buch auf seinen Werdegang und sein vielfältiges Berufsleben zurück. Er illustriert besonders, welcher Platz...

Christoph Wehrli, Mai 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 20-2024

Gaza: Während Israel die internationalen Aufrufe nach Waffenruhe ignoriert und seinen Vormarsch in Rafah fortsetzt, bleibt der Rat gelähmt. Sein jüngstes “Produkt” ist eine magere...

Johann Aeschlimann, Mai 2024

Zum Artikel

andere Kolumne

EU-Wahl: Brüssel erhält Gegenwind aus dem Osten

Knapp ein Drittel der Sitze im Europäischen Parlament (208 von 720) gehen an Abgeordnete aus Zentral- und Osteuropa (CEE). Die Wahlen vom 6.-9. Juni mobilisieren...

Sereina Capatt*, Mai 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Die EU – Erfindung des Transnationalen 

Gret Haller arbeitet in einem Buch heraus, was die Europäische Union als solche zusammenhält: das Recht, die Demokratie, gemeinsame Grundwerte und eine Verbindung von Institutionen, die das Nationale überwindet, ohne auf einen analogen Staat auf höherer Ebene hinauszulaufen. 

Christoph Wehrli, Mai 2024

Zum Artikel

Kolumne

Il fattore Meloni nelle elezioni europee

In Svizzera la destra fomenta l’avversione contro l’Europa. L’Unione europea viene presentata agli elettori come un nemico. In Italia la prima ministra Giorgia Meloni fa...

Daniele Piazza, Mai 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Die Schweiz im Sicherheitsrat – KW 19-2024

Libyen: Vor ein paar Wochen hat der Sondergesandte für Libyen und Leiter der UNO-Mission (UNSMIL) das Handtuch geworfen. Nun dankte ihm der Ratspräsident in einer...

Ronja Angela Wirz, Mai 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat KW 18-2024

Bosnien: Zum 20. Jahrestag des Massakers von serbischen Truppen an bosnischen Gefangene in Srebrenica zirkulieren Deutschland und Rwanda eine Resolution in der UNO-Generalversammlung. Auf Antrag...

Johann Aeschlimann, Mai 2024

Zum Artikel

andere

Krieg in der Ukraine : Standpunkte und Handlungsspielräume für die Schweiz

«Die Uno-Charta hat Vorrang. Die Neutralität der Schweiz dient weder dem System kollektiver Sicherheit noch unserer eigenen Sicherheit» argumentierte die Autorin am «Tag der Aussenpolitik»...

Barbara Haering, Mai 2024

Zum Artikel

Kolumne

Le franco-allemand à l’aube des Européennes

Bien que règle non écrite sur les tables de la loi européenne, l’adage selon lequel l’Europe va quand le franco-allemand va, reste plus vrai que...

Gilbert Casasus, Mai 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Tag der Aussenpolitik 2024; Alternativen zum Rückzug in einer instabilen Welt

Die Zukunft Europas, die Rolle des humanitären Völkerrechts und das Verhalten der Schweiz in den grossen Krisen der Welt: Das Themenspektrum am Tag der Aussenpolitik...

Christoph Wehrli, April 2024

Zum Artikel

Seite 15 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren