Alle Texte

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 28-2024

Jemen: Der Rat hat das  Mandat der UNMHA-Mission einstimmig verlängert. UNMHA (UN Mission to Support the Hodeidah Agreement) unterstützt die Offenhaltung der kommerziellen und humanitären...

Johann Aeschlimann, Juli 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 27-2024

Haiti: 200 kenianische Polizisten – das erste Kontingent der von Kenia geführten und vom Rat autorisierten Hilfspolizei – sind eingetroffen, eine provisorische Regierung ist eingesetzt,...

Johann Aeschlimann, Juli 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Justiz, Macht und Dialog – Erfahrungen in Konflikten

Jean-Daniel Ruchs Arbeit als Schweizer Diplomat hatte Schwerpunkte im Westbalkan und im Nahen Osten. In seinem Rückblick stellt er die Tätigkeit bei der Verfolgung von...

Christoph Wehrli, Juli 2024

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Schweiz und EU: Eine Beziehung auf dem Prüfstand

Ist die Schweiz auf dem richtigen Kurs mit ihren Verhandlungen über die Bilateralen III? Der Politikwissenschaftler Gilbert Casasus bevorzugt einen Beitritt zur EU. Die Präsentation...

Leo Hurni, Juli 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 26-2024

Kinder: CAC (children in armed conflict) ist ein Pfeiler der UNO-“Schutzarchitektur”, deren Beachtung der Rat systematisch prüft. Es geht um den Schutz von Minderjährigen vor...

Johann Aeschlimann, Juni 2024

Zum Artikel

andere Artikel

RIP Geneva Observer

Das Internationale Genf ist ausserhalb der Rhonestadt ein Stiefkind auf der schweizerischen Szene. In der Deutschschweiz noch stärker als in der Suisse Romande, und in...

SGA-ASPE, Juni 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat KW 25-2024

Ukraine: Wie weiter? Eine auf Antrag Sloweniens und der USA angesetzte Aussprache gab Gelegenheit, die nächsten Schritte nach den Ukraine-Konferenzen der vergangenen Woche (Berlin und...

Johann Aeschlimann, Juni 2024

Zum Artikel

Editorial

Für eine engagierte Schweiz

Die Konferenz vom 15./16. Juni auf dem Bürgenstock zum Frieden in der Ukraine ist ein Erfolg der Schweizer Aussenpolitik. Auf dem Gipfel ging es nicht...

Jon Pult, Präsident SGA-ASPE, Juni 2024

Zum Artikel

Kolumne

Der bilaterale Weg hat seine Grenzen

Vor 25 Jahren, am 21. Juni 1999, unterzeichneten die Schweiz und die EU ein erstes Paket bilateraler Verträge, die sogenannten Bilateralen I. 2004 folgte ein...

Martin Gollmer*, Juni 2024

Zum Artikel

Kolumne

Europäische Wahlen: Die Bilanz

Die traditionelle Schreibe war bislang, dass die Wahlen zum europäischen Parlament weder auf die Innenpolitik der EU-Mitgliedsländer noch auf die von der EU gemachte Politik...

Daniel Woker*, Juni 2024

Zum Artikel

Seite 13 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren