Alle Texte

Kolumne

Kürzen ist zu kurz gedacht

Die vom Ständerat in der Debatte zur Armeebotschaft beschlossenen Kürzungen bei der Internationalen Zusammenarbeit schwächen die Schweiz, wo sie erfolgreich unterwegs ist, und schaffen mehr...

René Holenstein*, August 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 32-2024

Sudan: Die katastrophale Lage im Sudan war in der Berichtswoche Gegenstand von zwei Ratssitzungen. Zum einen erstattete der Ankläger  des Internationalen Strafgerichtshofs (International Criminal Court...

Johann Aeschlimann, August 2024

Zum Artikel

Kolumne

Entwicklungspolitik ist Sicherheitspolitik – das Beispiel Armenien

Das Budget für Schweizer Entwicklungszusammenarbeit steht unter Druck. Der Bundesrat schlägt Kürzungen vor, um die Aufrüstung der Armee zu finanzieren, der Ständerat will noch weiter...

Werner Thut*, August 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 31-2024

Gaza-Eskalation: Die jüngste Verschärfung des Konflikts zwischen Israel und den von Iran gesponsorten Kampfgruppen hat den dringlich zusammengerufenen Rat erneut zu Warnungen vor weiterer Eskalation,...

Johann Aeschlimann, August 2024

Zum Artikel

Kolumne

Bilaterale III: Sommerlicher Sturm im Wasserglas

Justizminister Beat Jans und Altbundesrat Ueli Maurer vertreten in der NZZ unterschiedliche Meinungen zu den Bilateralen III. Die Journalisten freuts. Sie greifen die Kontroverse zwischen...

Martin Gollmer, Juli 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW 30-2024

Jemen: In zwei getrennten Sitzungen hat der Rat sich mit der Situation in Jemen befasst. Die erste war eine von den drei westlichen Vetomächten verlangte...

Johann Aeschlimann, Juli 2024

Zum Artikel

Interview

Zur Halbzeit enttäuschend

In der UNO haben die Staaten der Welt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gesetzt, die Sustainable Development Goals (SDG). Sie sollen bis 2030 erreicht werden....

Johann Aeschlimann, Juli 2024

Zum Artikel

Kolumne

Helvetische Überheblichkeit von links

Neben den Autoren aus der rechten Ecke der sogenannten Neutralitätsinitiative (Pro Putin Initiative, PPI), gibt es auch eine NATO-feindliche, pazifistische Bewegung, welche die schweizerische Neutralität...

Daniel Woker, Juli 2024

Zum Artikel

Artikel

UNO-Steuerkonvention: Süden in der Offensive

Bei der UNO haben die Verhandlungen über die zukünftige Ausgestaltung der Rahmenkonvention für die internationale Zusammenarbeit in Steuersachen begonnen. Die afrikanischen Länder zeigen Stärke, der...

Dominik Gross*, Juli 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat

Schweiz im Sicherheitsrat / KW-29 2024

Multilateralismus: Eine von Russland angesetzte Debatte über “multilaterale Kooperation im Interesse einer gerechteren, demokratischen und nachhaltigen Weltordnung” produzierte den erwarteten Schlagabtausch zwischen zwei globalen Ordnungsvorstellungen,...

Johann Aeschlimann, Juli 2024

Zum Artikel

Seite 12 von 113

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren