Directeur de la Fondation Jean Monnet pour l’Europe à Lausanne, chargé de cours à l’Université de Lausanne et membre du comité de la Nouvelle Société Helvétique (NHG/NSH). Docteur en relations internationales de l’Institut de hautes études internationales et du développement (The Geneva Graduate Institute). Diplômé de la Faculté des hautes études commerciales (HEC) de l’Université de Lausanne, Master en histoire de l’Université Yale aux États-Unis et Master en études européennes de la London School of Economics and Political Science (LSE). Auteur d’environ 70 publications consacrées largement aux questions européennes (livres, chapitres de livre et articles).
Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht der neu entbrannte Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha im Fokus. Ende Mai eskalierten die jahrzehntelang anhaltenden Spannungen, weshalb die Nachbarländer seither Druck aufeinander ausüben. Nr. 482 | 15.07.2025
Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)
Zu den BeiträgenDas Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.
Infoletter abonnieren