Alle Texte

Lesetipp

Diplomat, Retter und Opfer in Budapest 1943-1945

François Wisard zeichnet eine kurze, aber dramatische Diplomatenkarriere nach: Harald Feller hat in Ungarn 1944/45 etlichen Menschen lebenswichtigen Schutz verschafft. Nach Moskau verschleppt, wurde er erst im Rahmen eines asymmetrischen Austauschs wieder freigelassen. In Bern waren inzwischen verschiedenste Vorwürfe untersucht worden.

Christoph Wehrli, September 2025

Zum Artikel

Kolumne

Unterwerfung? – Und ob, nur anders!

Ja, die Schweiz wird unterworfen, aber nicht mittels Vertrag von der EU, sondern mittels Diktat von den USA. Und das hat Tradition.

Hans-Jürg Fehr, August 2025

Zum Artikel

Vernehmlassung

Bilaterale III als folgerichtige weitere Etappe

Die SGA-ASPE hat am 18. August 2025 ihre Antwort auf die Vernehmlassung des Bundesrates zum neuen Vertragspaket Schweiz-EU eingegeben. Sie begrüsst das Paket als wichtigen Schritt zur Stabilisierung der Beziehungen und wünscht eine speditive innenpolitische Entscheidfindung mit dem Ziel einer raschen Ratifizierung.

SGA-ASPE, August 2025

Zum Artikel

Interview

Niedrige Zölle? «Damit ist es auf absehbare Zeit vorbei»

Der Berner Welthandelsexperte Michael Hahn ist skeptisch, dass die USA ihre hohen Zölle nach dem Ende der Trump-Administration wieder abbauen werden, und noch skeptischer, dass sich eine handelspolitische «Einheitsfront» gegen Washington aufbaut.

Johann Aeschlimann, August 2025

Zum Artikel

Kolumne

Schweiz: Die Jubelposaunen sind schlecht gestimmt

Ein Politologe sollte es nie tun. Nie auf die Schnelle reagieren und sich in eine Analyse stürzen, bei der er sich die Flügel verbrennen kann....

Gilbert Casasus, August 2025

Zum Artikel

Kolumne

Der Beteiligungsvertrag

Angesichts von Putin und Trump ist eine Änderung der übervorsichtigen schweizerischen Aussenpolitik geboten. Allein im Einklang mit Europa kann sich die Schweiz als eigenständiges Land behaupten. 

Daniel Woker, August 2025

Zum Artikel

Interview

«Ich frage mich, wer hier eigentlich die Intellektuellen sind»

Donald Trump ist am Gewinnen, und seine Gegner sind richtungslos. Joan Williams, eine  führenden Expertin für Gender- und Klassenfragen in den USA empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelklasse ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.

Johann Aeschlimann, Juli 2025

Zum Artikel

Artikel

Wo Europa sich reibt

Das Baltikum ist nur auf der Landkarte eine Randzone Europas. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine sind die drei Kleinstaaten Litauen, Estland und Lettland zu einem wichtigen Schauplatz im Ringen um die Neupositionierung unseres Kontinents gegenüber Russland geworden.

Ronja Wirz, Juli 2025

Zum Artikel

Artikel

Sécurité et défense dans l’UE : dix grands principes politiques

Depuis 1993, l’ Union européenne (UE) développe une politique étrangère et de sécurité commune (PESC). L’objectif de la présente contribution est de s’intéresser aux grands principes politiques de l'UE en matière de sécurité et de défense en adoptant un point de vue historique.

Gilles Grin, Juli 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Schweiz – EU: Eine besser geregelte Abhängigkeit

Die neuen oder ergänzten bilateralen Verträge würden die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union enger und verbindlicher machen. In einer Aussenpolitischen Aula in Zürich ist diskutiert worden, ob sie die Unabhängigkeit der Schweiz unerwünscht einschränken oder aber die Position des Landes insgesamt stärken würden.

Christoph Wehrli, Juli 2025

Zum Artikel

Seite 1 von 112

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Aserbaidschans Beziehung zu Russland im Fokus. Einst postsowjetische Verbündete, distanziert sich Aserbaidschan seit 2020 zunehmend vom Einfluss des Kremls. Nr. 483 | 12.08.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren