andere

Für einen Strategiewechsel nach der Brexit-Abstimmung

Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik SGA-ASPE verlangt vom Bundesrat eine Abstimmungsvorlage zur Frage «Bilaterale Ja oder Nein». Nach dem Ja Grossbritanniens zum Brexit wird ein Strategiewechsel unumgänglich.

Der Entscheid Grossbritanniens, aus der EU auszutreten, macht es für die Schweiz noch schwieriger, mit der EU schnell eine einvernehmliche Lösung für die Umsetzung des Verfassungsartikels über die Zuwanderung zu finden. Der Zeitdruck ist gross. Weil für die Umsetzung von Artikel 121 a BV eine Frist von nur drei Jahren festgeschrieben ist, erweist sich die Annahme der «Masseneinwanderungsinitiative» vom Februar 2014 nun erst recht als veritables Eigentor.

Nach dem Ja zu Brexit drängt sich für die Schweiz ein Strategiewechsel auf. Die Frage muss sofort lauten: Bilaterale ja oder nein. Der Bundesrat soll dem Parlament eine entsprechende Vorlage unterbreiten – mit einem Gesetz in Einklang mit dem Prinzip der Personenfreizügigkeit oder über einen europakompatiblen Verfassungsartikel.

Nur so kann schnell Klarheit über das Verhältnis unseres Landes zur EU geschaffen werden. Und Klarheit ist wichtig. Nur sie bietet Rechtssicherheit und Stabilität. Nochmals monate- oder gar jahrelange Unsicherheit in den Beziehungen zu unseren wichtigsten Handelspartnern und Nachbarn schadet der Glaubwürdigkeit der Schweiz und der schweizerischen Wirtschaft.

Bern, 24. Juni 2016

Allfällige Rückfragen an
Markus Mugglin, SGA-ASPE/Kommunikation
079 263 78 71
markus.mugglin@gmail.com

#Europa #Schweiz-EU #Völkerrecht

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren