Bilaterale III

When

Juli 2, 2025    
6:15 pm - 7:45 pm

Bilaterale III

Mittwoch, 02. Juli 2025 | 18.15 – 19.45 Uhr | Aula KOL-G-201, an der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich

Die Europapolitik der Schweiz steht auf dem Prüfstand. Der Bundesrat und die Europäische Kommission schlagen vor, die bestehenden Abkommen, mit denen die Schweiz am EU-Binnenmarkt teilnimmt, auf eine neue institutionelle Grundlage zu stellen und weitere Abkommen abzuschliessen. Die Befürworterinnen argumentieren, dieser Schritt sei wirtschaftlich wichtig und – so Aussenminister Ignazio Cassis – «strategisch notwendig». Tatsächlich ist das neue Vertragspaket eine Voraussetzung für die Weiterführung des bilateralen Wegs.
Die Gegner der neuen Verträge warnen vor einem Souveränitätsverlust und «fremden Richtern». Tatsächlich fordert das Vertragspaket das Staats- und Demokratieverständnis in der Schweiz heraus.
Wer hat recht? Wir stellen die neuen Verträge Schweiz – EU vor, ordnen ihre Bedeutung für die schweizerische Europapolitik ein und debattieren ihre Auswirkungen auf die Schweiz.

Moderation: Dr. Markus Notter
Einführung: Prof. Matthias Oesch

Podiums- und Publikumsdiskussion:

  • Alfred Heer, NR, SVP ZH, u.a. Präsident Parlamentarierdelegation beim Europarat
  • Nicole Barandun, NR, Die Mitte ZH, u.a. Mitglied Sicherheitspolitische Kommission
  • Jon Pult, NR, SP GR, u.a. Präsident SGA

Anschliessend Apéro im Lichthof

Die SGA führt diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich durch.

 

Anmeldung

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Vor-/Nachname

 

Mittwoch, 02. Juli 2025
18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren