Alle Texte

Kolumne

Der Beteiligungsvertrag

Angesichts von Putin und Trump ist eine Änderung der übervorsichtigen schweizerischen Aussenpolitik geboten. Allein im Einklang mit Europa kann sich die Schweiz als eigenständiges Land behaupten. 

Daniel Woker, August 2025

Zum Artikel

Interview

«Ich frage mich, wer hier eigentlich die Intellektuellen sind»

Donald Trump ist am Gewinnen, und seine Gegner sind richtungslos. Joan Williams, eine  führenden Expertin für Gender- und Klassenfragen in den USA empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelklasse ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.

Johann Aeschlimann, Juli 2025

Zum Artikel

Artikel

Wo Europa sich reibt

Das Baltikum ist nur auf der Landkarte eine Randzone Europas. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine sind die drei Kleinstaaten Litauen, Estland und Lettland zu einem wichtigen Schauplatz im Ringen um die Neupositionierung unseres Kontinents gegenüber Russland geworden.

Ronja Wirz, Juli 2025

Zum Artikel

Artikel

Sécurité et défense dans l’UE : dix grands principes politiques

Depuis 1993, l’ Union européenne (UE) développe une politique étrangère et de sécurité commune (PESC). L’objectif de la présente contribution est de s’intéresser aux grands principes politiques de l'UE en matière de sécurité et de défense en adoptant un point de vue historique.

Gilles Grin, Juli 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Schweiz – EU: Eine besser geregelte Abhängigkeit

Die neuen oder ergänzten bilateralen Verträge würden die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union enger und verbindlicher machen. In einer Aussenpolitischen Aula in Zürich ist diskutiert worden, ob sie die Unabhängigkeit der Schweiz unerwünscht einschränken oder aber die Position des Landes insgesamt stärken würden.

Christoph Wehrli, Juli 2025

Zum Artikel

Kolumne

Gehören wir zu Europa?

"Wir gehören zu Europa", sagte Aussenminister Cassis bei der Präsentation der Bilateralen III. Wirklich? Mehr als Worte sind jetzt fällig.

Daniel Woker, Juni 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Agiler Umgang mit dem Drachen

Ariane Knüsel und Ralph Weber bieten eine gut lesbare Beschreibung der Beziehungen zwischen der Schweiz und China vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu den durchgehenden Themen gehören unrealistische Bilder vom fernen Riesenreich, die Dominanz wirtschaftlicher Interessen und eine gewisse Sonderrolle des westlichen Neutralen.

Christoph Wehrli, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

SGA begrüsst Eröffnung der Vernehmlassung zu EU-Abkommen

Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA) verlangt eine eine seriöse, umfassende Information und eine faktenbasierte, verantwortungsbewusste Debatte über das neue Vertragspaket Schweiz – EU. Sie...

SGA-ASPE, Juni 2025

Zum Artikel

Veranstaltungsberichte

Machtpolitik, Sicherheit und Solidarität am Tag der Aussenpolitik

Am Tag der Aussenpolitik in Bern hat der frühere deutsche Aussenminister Joschka Fischer mit Nachdruck gefordert, dass Europa fähig werde, sich selber zu verteidigen. Auch die Schweiz könne sich nicht mehr auf den Schutz der USA verlassen. Konkret wurde über eine engere Kooperation mit der Nato diskutiert. Zur Sicherheitspolitik gehört nach Ansicht mehrerer Referenten auch eine verbindlichere Partnerschaft mit dem globalen Süden – entgegen dem verheerenden Trend zur Reduktion der Hilfe.

Christoph Wehrli, Juni 2025

Zum Artikel

Artikel

Der Bundesrat muss sich für die Respektierung der Genfer Konventionen einsetzen!

Die SGA-ASPE fordert den Bundesrat in einer Resolution auf, sich für die strikte Einhaltung des humanitären Völkerrechts "in den Kriegen in der Ukraine, in Gaza und anderswo, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent" und deren Ahndung durch die internationale Strafjustiz einzusetzen. In Bezug auf den Nahostkonflikt soll der Bundesrat sich "klar gegen die dauerhafte Besetzung des Gazastreifens und die Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung" sowie weitere Siedlungen im Westjordanland stellen. Die Resolution wurde von der Generalversammlung am 14. Juni 2025 in Bern ohne Gegenstimmeb bei einer Enthaltung verabschiedet.

SGA-ASPE, Juni 2025

Zum Artikel

Seite 1 von 111

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht der neu entbrannte Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha im Fokus. Ende Mai eskalierten die jahrzehntelang anhaltenden Spannungen, weshalb die Nachbarländer seither Druck aufeinander ausüben. Nr. 482 | 15.07.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren