Medienmitteilung

Für zügige Verhandlungen mit der EU 

Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik SGA-ASPE begrüsst die Verabschiedung des Verhandlungsmandats durch den Bundesrat, die den Weg frei macht für eine rasche Aufnahme der Verhandlungen mit der Europäischen Union. Sie erwartet eine rasche und zielorientierte Verhandlungsführung, um einen baldigen Abschluss der Verhandlungen zu ermöglichen.

Die Schweiz muss als Teil Europas dem geopolitischen Kontext Rechnung tragen. Die Stabilisierung und Weiterentwicklung des bilateralen Weges erträgt keinen weiteren Aufschub mehr.

Keine Zeit zu verlieren gilt es auch angesichts der Nachteile der aktuellen Lage nach dem Abbruch der Verhandlungen vor 3 Jahren. Die Erosion bestehender Verträge wie die Nicht-Aufdatierung des Abkommens über die technischen Handelshemmnisse, der Ausschluss aus dem europäischen Forschungsprogramm sowie die Blockierung neuer Einzelabkommen zeigen, wie wichtig es ist, im Verhältnis zur EU als unserem wichtigsten Partner aus der jahrelangen Blockade herauszufinden.

Die SGA-ASPE erwartet, dass der Bundesrat auch in den Verhandlungen die Öffentlichkeit transparent informiert, wie er es jetzt mit der Publikation des definitiven Verhandlungsmandats erfreulicherweise gemacht hat.

08. März 2024

Pressemitteilung der Plattform Schweiz Europa

#Europa

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren