Für eine weltoffene Schweizer Aussenpolitik.

Engagieren Sie sich! Werden Sie Mitglied.

Veranstaltungsberichte

Eine handlungsfähige OSZE braucht die Zivilgesellschaft

2026 wird die Schweiz erneut den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) führen. Ein Ziel ist, diesem einzigartigen Forum die Funktionsfähigkeit zu sichern, die heute stark infrage gestellt ist. An einer von der SGA/ASPE mitorganisierten Veranstaltung in Bern  ist hervorgehoben worden, dass der Einbezug der Zivilgesellschaft dabei entscheidend sein werde. 

Christoph Wehrli, Oktober 2025

Zum Artikel

Kolumne

Die Schweiz sucht neue Handelswege – fit mit FIT?

Gemeinsam mit 13 weiteren Staaten lancierte Bundesrat Guy Parmelin im September 2025 die «Future of Investment and Trade Partnership» (FIT). Ziel dieser neuen Initiative ist es, kleinen und mittleren Volkswirtschaften eine Plattform zu geben, um gemeinsam für einen offenen und regelbasierten Welthandel einzutreten.

Simon Denoth, Oktober 2025

Zum Artikel

Kolumne

Die Macht des Stärkeren: Modell Japan?

Im Juli 2025 unterzeichnete Japan ein Handelsabkommen mit den USA, das als eines der grössten seiner Art in die Geschichte eingehen dürfte. Japan hat zugesichert, 550 Milliarden Dollar in den USA zu investieren; im Gegenzug senken die USA die auf japanische Exporte angekündigten Zölle von 25 auf 15 Prozent. Diese Vorgehensweise der Regierung Trump erinnert an eine Schutzgeldzahlung.

Anna Aebischer-Imfeld, Oktober 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Lektüre für den Citoyen

Max Imboden war ein revolutionärer Basler Staatsrechtsprofessor, der als Rechtsgelehrter der Bundesverfassung verpflichtet war, deren Anwendung durch die Schweiz in der Nachkriegszeit er aber scharf kritisierte. Monika Gislers Porträt kommt zur richtigen Zeit.

Daniel Woker, Oktober 2025

Zum Artikel

Interview

«Ich bin für klare Spielregeln»

Die Freiburger Europarechts-Expertin Astrid Epiney über Schiedsgerichtsbarkeit, Ausgleichsmassnahmen und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs in den neuen Verträgen der Schweiz mit der EU. Und mit einem klaren Nein zur Forderung nach einem obligatorischen Referendum mit Ständemehr.

Johann Aeschlimann, Oktober 2025

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren